BE-2018 Antwerp
AJEDIAM
Antwortet zuverlässig
Geprüft
AT-7000 Eisenstadt
Nico Dichtung Solutions e.U.
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-97082 Würzburg
Interseal sarl
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-25421 Pinneberg
C. Otto Gehrckens
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-91275 Auerbach in der Oberpfalz
Wiesner Dichtungstechnik & Engineering GmbH
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-71332 Waiblingen
SDK Kugellager GmbH
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-63679 Schotten
A. Schüth GmbH
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-72516 Scheer
Karl Späh GmbH & Co. KG
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-24784 Westerrönfeld
REXIO GmbH & Co. KG
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-71691 Freiberg
Industriebedarf Castan GmbH
Geprüft
DE-58579 Schalksmühle
Seeberger GmbH & Co. KG
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-71229 Leonberg
ELAPULS GmbH
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-79346 Endingen
Oetiker Deutschland GmbH
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-68163 Mannheim
Berger S2B® GmbH
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-65555 Limburg
SEALWARE International Dichtungstechnik GmbH
portfolio Zum Portfolio
Antwortet zuverlässig
Geprüft
AT-4061 Pasching
Steyr-Werner Technischer Handel GmbH
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-94559 Niederwinkling
SHS-Dichtungen-GmbH
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-42899 Remscheid
Karl Diederichs GmbH & Co. KG
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-63543 Neuberg
Dichtungsvertrieb Kurt Schmid GmbH
Geprüft
DE-36396 Steinau
SICO D. & E. Simon GmbH
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-73230 Kirchheim
IDG-Dichtungstechnik
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-71720 Oberstenfeld
Johannes Castan GmbH
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-64625 Bensheim
Dichtungstechnik GmbH
portfolio Zum Portfolio
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-22885 Barsbüttel
APS Prosch GmbH
Antwortet zuverlässig
Geprüft
DE-86462 Stettenhofen
Blechinger GmbH
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-86697 Oberhausen
Litter Dichtungstechnik e.K.
Geprüft
DE-82435 Bad Bayersoien
HK Dichtungen
portfolio Zum Portfolio
Geprüft
DE-63329 Egelsbach
Seal Plan Volker Knöß
Geprüft
DE-73669 Lichtenwald
Neumann Verpackungen GmbH

Scheiben und Ringe zur Entlastung von Werkstücken

Scheiben und Ringe erfüllen vielfältige Aufgaben im Baugewerbe, Handwerk und in der Industrie. Sie dienen der Kraftverteilung und verhindern, dass ein Werkstück beim Anziehen von Schrauben einreißt. Auch das präzise Einschrauben wird mit den in der Regel normierten Scheiben und Ringen vereinfacht.

Weiterführende Informationen zu Scheiben und Ringen

Scheiben und Ringe sind Sammelbegriffe für diverse Arten. Dazu zählen:

• Unterlegscheiben/Beilagscheiben, • Fächerscheiben, • Zahnscheiben, • Sicherungsringe, • Federringe.

Während die Ringe meist zur Sicherung von Schrauben und anderen Teilen wie z. B. Bolzen eingesetzt werden, sind die Scheiben hauptsächlich dafür da, um den Druck von Schrauben auf ein weiches Werkstück abzumildern. Die plastische Verformung von Materialien wie Holz oder Kunststoff wird auf diese Weise verhindert. Zudem wird unterbunden, dass der Schraubenkopf sich langsam in das Material bohrt und letztlich darin zu verschwinden droht. Die Unterlegscheiben haben in der Regel mindestens den doppelten Durchmesser wie das Bohrloch. Sonderanpassungen sind zudem stets denkbar. Die Größe der Scheibe bestimmt die Fläche, auf die der Druck wirkt. Je größer die Fläche, desto besser wird die Kraft verteilt. Daher haben Scheiben, die bei besonders weichen Werkstoffen zum Einsatz kommen, oft einen dreifachen Durchmesser. Scheiben und Ringe sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Es gibt jedoch auch spezielle Varianten aus Filz, die ebenfalls den Druck reduzieren und dabei deutlich sanfter zum Werkstück sind.

Ringe für Handwerk und Industrie aus Sicht der Anwender

Ringe für den Handwerks- und Industriebedarf bestehen aus weit mehr als einem Loch mit möglichst preiswertem Material drum herum. Manch professioneller Anwender kann ein Lied davon singen, wie viel wertvolle Arbeitszeit unter Umständen vergeudet werden kann. Und zwar dann, wenn zum Beispiel ein Sicherungsring über das Anwendungsziel hinausschießt und neben der erwünschten Wirkung die Nebenwirkung einer buchstäblich unlösbaren Aufgabe hervorruft.

Ringe als ausgleichendes Moment bei Vibrations- und Druckkräften

Ringe für den Montagebedarf in Handwerk und Industrie sind unverzichtbar als Sicherungsmittel und Sperrung für Wellen, Achsen und Verschraubungen - und zum Abdichten von Verbindungen. Die spezifische Leistung von Ringen besteht darin, auch bei Vibrationskräften eine Verbindung stabil zu halten oder eine bewegliche Welle daran zu hindern, sich axial zu verschieben. Für diesen Verwendungszweck von Ringen stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung, die jeweils ihre spezifischen Vorteile in die Waagschale werfen. Ob zum Beispiel Sperrkantringe oder Zahntellerringe ihren Zweck als Sicherung von Verschraubungen jeweils besser erfüllen, lässt sich pauschal nicht beantworten. Mechaniker und Monteure vertrauen gern eigenen Erfahrungswerten. Das Kriterium der Bruchstabilität gehört aber in jeden Kriterienkatalog. Etwas weichere Legierungen sind daher in zahlreichen Anwendungsfällen durchaus von Vorteil, oft sogar unumgänglich. Geht es lediglich darum, statische Zug- und Druckkräfte abzusichern, können sogar weichere Kunststoffqualitäten zweckdienlicher sein als Metallringe. Ausführende Techniker erwarten zudem angenehmes Handling spätestens bei der Demontage oder bei Reparaturen. Da könnten Ringe, die sich unlösbar verkantet haben, nachträglich zu mehr Fluch als anfänglichem Segen führen.