Kategorien mit „A“

Abbeizmittel
Um feste Substanzen wie Farben oder Lacke von bestimmten Werkstoffoberflächen zu entfernen, werden die Abbeizmittel, kurz auch Abbeizer, verwendet. Die Wirkungsweise der Abbeizer basiert auf den Effekten, die mit teilweise stark ätzenden chemischen Inhaltsstoffen erzielt werden können. Geeignet sind dafür nur ganz bestimmte chemische Stoffe, die zu flüssigen oder gelförmigen Abbeizern verarbeitet werden. Unterteilt werden die Abbeizer daher vorwiegend nach der Art der Bestandteile, sodass es im Handel neben den lösenden die ablaugenden Produkte gibt. Nicht zu vergessen sind Erzeugnisse, die aus einer Kombination von Chemikalien gewonnen werden, die sowohl ablaugen als auch lösen. Die Bezeichnung ablaugende Abbeizmittel ergibt sich durch die Bestandteile, die zum Beispiel als Trinatriumphosphat, Ammoniak oder Natronlauge bekannt sind. Des Weiteren werden noch nichtionische Tenside hinzugefügt. In lösenden Abbeizern kommen vorwiegend Aceton, Aromaten und halogenierte Kohlenwasserstoffe vor. Die richtige Anwendung von Abbeizern In der Regel sind die Abbeizer dafür entwickelt worden, um Holz zu bearbeiten. Darüber hinaus ist es teilweise kein Problem, die Abbeizmittel auch auf weniger empfindlichen Werkstoffen wie einigen Metallen, Keramik, ausgesuchten Kunststoffen oder Glas aufzutragen. Zu beachten sind dabei in jedem Fall die Anweisungen der Hersteller. Ätzende Abbeizmittel sind übliche Hilfsmittel für das Abnehmen von Lacken und Ölfarben von Holz. Lösende Abbeizer passen am besten für alle Lacke, deren Grundlage die Zellulose ist. Mit den kombinierten Abbeizprodukten aus maximal 60 Prozent Ammoniak in konzentrierter Form und maximal 30 Prozent Terpentinöl lassen sich problemlos Lacke, Farben und ölhaltige Anstriche beseitigen. Abbeizer können gesundheitsschädlich sein. Durch das Einatmen der Dämpfe können körperliche Beschwerden auftreten. Bei der Verarbeitung der Abbeizmittel sind daher Schutzelemente zu tragen.
Abbrucharbeiten
Abbrucharbeiten - auch als Abriss oder Rückbau bezeichnet - beinhalten die vollständige oder teilweise Beseitigung von Bauwerken. Neben Einzelmaßnahmen spielt zunehmend der Rückbau von Wohnsiedlungen eine Rolle, die wegen der demografischen Entwicklung nicht mehr benötigt werden. Abbrucharbeiten - Inhalt und Ausführung. Zu den Aufgaben eines mit Abbruchaufgaben betrauten Unternehmens gehört zunächst die Beschaffung beziehungsweise Prüfung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Sodann erfolgen die erforderlichen Absperr- und Sicherungsmaßnahmen, die gegebenenfalls mit Verkehrs-, Sicherheits- und Gesundheitsschutzbehörden zu koordinieren sind. In bestimmten Regionen sind auch Aspekte des Naturschutzes und der Sicherung von Altertumsfunden zu beachten. Wesentlich sind auch die exakte Wahrung des Emissionsschutzes und der Schutz der benachbarten Bebauung. Abbrucharbeiten erschöpften sich früher im Wesentlichen in der Demolierung des Bauwerks und dem Abtransport des Schutts. Heute steht dagegen der ökologisch verträgliche Abriss im Vordergrund. Dabei wird auf Sortentrennung der Baumaterialien und kontrollierte Entsorgung nicht wiederverwendbarer Materialien geachtet. Abbrucharbeiten - Methoden und Erscheinungsformen. Abbrucharbeiten bestehen zumeist im kontrollierten Einreißen oder Zerschlagen des Gebäudes. Dabei findet in erheblichem Umfang Maschineneinsatz (Bagger, Kräne mit Abrissbirne) statt. Zunehmend gewinnen schonendere Abbruchverfahren wie Abtragen oder Demontieren an Bedeutung. Hierbei handelt es sich um personalintensive Methoden, bei denen Maschinen wie Wandsägen und Kernbohrgeräte benötigt werden. In Ausnahmefällen kommen auch kontrollierte Sprengungen in Betracht. Dies ist der Fall, wenn Größe oder Gestaltung des Baukörpers dies erforderlich machen und der Schutz der Umgebung nicht entgegensteht. Hier präsentieren sich zahlreiche Anbieter von Abbrucharbeiten. Mit den Tools auf dieser Seite können Sie sich diese nach Ortsnähe sortieren lassen, indem Sie die Postleitzahl Ihres Firmensitzes eingeben und einen Entfernungsradius auswählen.
Abbruchbagger
Ein Abbruchbagger ist eine Baumaschine, die zum teilweisen oder gänzlichen Abtragen von Bauten verwendet wird. Im Unterschied zu anderen Hilfsmitteln für einen solchen Abriss ist der Abbruchbagger dabei mobil, da er beispielsweise auf Rädern oder Ketten fahren kann. Durch spezielle Anbaugeräte und Aufsätze für den Bagger kann dieser beispielsweise durch Hydraulikhämmer oder Abbruchzangen an die individuellen Gegebenheiten auf der Baustelle angepasst werden und Material nicht nur abtragen, sondern auch abtransportieren. Abbruchbagger im Baualltag. Abbruchbagger werden im Baualltag sehr häufig benötigt. Durch ihre große Flexibilität in Verbindung mit der enormen Kraft, die die Baumaschinen umsetzen können, eignen sie sich für Abrisse wesentlich besser als viele vergleichbare Maschinen.  Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise diese: - Rückbau von Gebäuden (Teilabrisse), - Abbruch von Fundamenten, - Straßenaufbruch, - Erdbau. Dabei machen die meisten Abbruchbagger auch auf schwierigem Terrain eine gute Figur, beispielsweise, weil sie auf Ketten fahren und damit auch auf unwegsamem Gelände vorankommen. Auch kippbare Fahrerkabinen und flexible Auslegerlängen erleichtern die Arbeit auf komplizierten Baustellen. Abbruchbagger und andere Baumaschinen. Ein Abbruchbagger unterscheidet sich von einem normalen Bagger vor allem durch seine Unterschiede hinsichtlich des Auslegers, der speziell auf den Einsatz bei Abrissarbeiten hin konstruiert wurde. Abbruchbagger sind häufig als Raupenbagger angelegt, um etwa auch für den Erdbau kompatibel zu sein. Weitere für den Abbruch verwendete Geräte, die nicht mit Abbruchbaggern verwechselt werden dürfen, sind beispielsweise Drucklufthämmer oder Kransysteme mit Abrisskugel. Letztere werden vor allem bei hohen Gebäuden verwendet, die nicht aus Stahlbeton konstruiert sind. Baumaschinen zum Abbruch mieten und kaufen. Wer einen Abbruchbagger benötigt und diesen entweder leihen oder kaufen möchte, der ist auf gute B2B-Kontakte angewiesen. Gerade in der Baubranche kommt es besonders auf Verlässlichkeit und Qualität an. Auf diesen Seiten finden Sie eine Vielzahl von Ergebnissen für Unternehmen, die Abbruchbagger und andere Baumaschinen anbieten oder herstellen. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Abbruchgeräte
Abbruchgeräte sind mechanische, hydraulische oder pneumatische Hilfsmittel, die beim Abbruch von Gebäuden Verwendung finden. Sie variieren stark in Größe und Funktionsweise. Es gibt sie als Handgeräte, als Selbstfahrgeräte oder als Aufsatzgeräte für Bagger oder Raupen. Funktionsweise von einem Abbruchgerät. Wie ein Abbruchgerät funktioniert, hängt von seiner Dimension ab. Als Handgeräte dominieren die Abbruchhämmer mit pneumatisch betriebenen Wechselspitzen. Dazu ist je nach Größe der Ausführung ein zusätzlicher Luftkompressor notwendig. Sie schlagen und bohren sich in Mauerwerk, Stein oder Beton. Als Aufsatzgeräte für Bagger sind sie ebenfalls in der pneumatischen Hammervariante verfügbar. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die Handgeräte, sind aber in ihrer Durchschlagskraft um einiges größer. Mit ihnen lassen sich Decken und Wände aus massivem Stahlbeton durchschlagen. In der hydraulischen Ausführung ist das Abbruchgerät meistens als Zange konzipiert. Es ist vor allem für das Durchtrennen von massiven Stahlträgern geeignet. Aber auch Beton und Mauerwerk lässt sich mit diesem Gerät sicher, kontrolliert und punktgenau zerstören. Einsatzgebiete von Abbruchgeräten. Abbruchgeräte eignen sich für den Heimwerker wie für den professionellen Baubetrieb gleichermaßen. Insbesondere für Rückbau- und Umbaumaßnahmen sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel. Die gegenwärtig verfügbaren Geräte besitzen trotz ihrer großen Kraft eine hohe Präzision in der Werkzeugführung. Abbruchgeräte in der Selbstfahr- oder Aufsatzvariante sind bei Betreibern von Baumaschinen erhältlich. Es ist in jedem Fall ein entsprechendes Training und Unterweisung notwendig, bevor ein Laie ein solches Gerät bedienen sollte. Schäden an Gerät, Gebäude und Gesundheit sind sonst unvermeidlich. Auf diesen Seiten finden Sie Anbieter und Dienstleister von Abbruchgeräten. Sie stehen mit wertvollen Informationen und nützlichen Tipps bereit, kommen aber auch gerne zum Einsatzort. Die Suchergebnisse lassen sich nach Anbietertyp, Postleitzahl und weiteren Kriterien filtern. Über die Merkzettelfunktion können Sie einen bestimmten Anbieter speichern.
Abbruchroboter
Abbruchroboter werden für Abbrucharbeiten aller Art eingesetzt. Es sind innovative und relativ neuartige Maschinen, die eine mittels Funksteuerung bewegte Elektrozange besitzen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in gefährlichen Bereichen und an unzugänglichen Stellen. Es gibt zahlreiche Größenvarianten dieser besonderen Form von Elektro-Bagger. Einer der Hauptgründe, der für den Einsatz von Abbruchrobotern spricht, ist die höhere Flexibilität im Vergleich zum Einsatz von traditionellen Großgeräten für Abbrucharbeiten. Wo werden Abbruchroboter überall eingesetzt? In den letzten Jahren hat der Einsatz von Abbruchrobotern zugenommen. Die Maschinen sind grundsätzlich geeignet für Abbrucharbeiten aller Art, bei denen ein Einsatz von Großgeräten nicht möglich oder wünschenswert ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Arbeiten bei nebenan laufendem Geschäftsbetrieb relativ geräuscharm und erschütterungsfrei durchgeführt werden sollen. Ein typisches Einsatzgebiet von Abbruchrobotern ist der kontrollierte Rückbau mit Totalabbruch von älteren Gebäuden und Gebäudekomplexen in Großstädten. Hier erweisen sich Abbruchroboter oft als die schnellste und kostengünstigste Lösung. Abbruchroboter sind außerdem ideal für den Einsatz an gefährlichen oder schwer zugänglichen Stellen. Die bewegliche Elektrozange der Roboter sorgt dabei für ein präzises und punktgenaues Arbeiten. Es gibt mittlerweile Abbruchroboter in verschiedenen Preis- und Größenkategorien. Folgende Kriterien spielen bei der Auswahl eines je nach Aufgabenstellung geeigneten Roboters eine Rolle: - Kraft, - Leistung, - Größe, - Gewicht, - Geräuschentwicklung. Abbruchroboter im Vergleich zu Großgeräten für Abbrucharbeiten. Abbruchroboter arbeiten im Gegensatz zu Großgeräten praktisch erschütterungsfrei und relativ geräuscharm. Dies ermöglicht zum Beispiel den Einsatz in Gebäuden, bei denen parallel der Geschäftsbetrieb weiterläuft. Außerdem sind Abbruchroboter überall dort geeignet, wo geringe Bauabstände, erschütterungsempfindliche Kommunikationstechnik sowie eine hohe Staubentwicklung den Einsatz von Großgeräten verbieten. Abbruchroboter sind insgesamt flexibler als Großgeräte und haben eine ähnlich hohe Leistungsfähigkeit wie diese. Lieferanten und Dienstleister. Alle eingetragenen Anbieter von Abbruchrobotern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Abbund (Zuschneiden von Bauholz)
Abbund als Begriff entspringt der traditionellen Sprache von Zimmerleuten. Vor Jahrhunderten geprägt, bezeichnet Abbund den exakten Zuschnitt von Holz in der Baubranche. Beim Abbinden erhalten die zugesägten Balken, Bretter und Holzplatten ihre passgenaue Form für den Ein- oder Zusammenbau. Abbund - Zuschnitt von Bauholz . Mit maschinell gefertigtem Abbundholz lassen sich Bauprojekte schnell und reibungslos verwirklichen. Die Abbundmaschinen in den Holzfachbetrieben arbeiten effizient und liefern ein präzises Ergebnis. Jedes Verbundelement erhält nach dem Abbinden eine eigene Abbundziffer. Diese Ziffern befinden sich parallel auf dem Montageplan. Das Baukastensystem ermöglicht den raschen und zielsicheren Aufbau komplexer und individueller Konstruktionen. Anwendungsbeispiele für vorgefertigtes Bauholz: - Restauration von Fachwerk (originalgetreuer Nachbau der zu ersetzenden Elemente) , - Dachstühle, Dachfenster, Dachgaube n, - Rundholzbalken als tragendes Gerüst (mit oder ohne Verzierung) , - Wandplatten, Zimmerdecken, Holztreppen mit oder ohne Geländer , - Veranden, Saunen, Carports , - Gartenhäuser, Blockhäuser . Abbundtechnik . Verschiedene Formen von Abbundholz gewährleisten die Statik sowie ein ansprechendes Äußeres. Die Verbindungstypen von Bauholz basieren auf dem Handwerk des Zimmermanns. Bei einigen Leistungen wie Fenster-, Türrahmen oder Treppen gestalten sich die Grenzen zu den feineren Tischlerarbeiten fließend. Dagegen fordern robuste Aufbauten einen Verbund, der stabil in sich thront, bevor zusätzliche Klebe- oder Metallstoffe das Gefüge sichern. Entsprechend des jeweiligen Verwendungszwecks unterscheiden sich die Passformen nach: - Winkel (geschnitten auf Gehrung und Versatz) , - Verbindungskamm (Ausfluchtungen, rasten wie die Ecken von Holzkisten ineinander) , - Steckverbindungen (nach dem Prinzip von Zapfen und Bohrung) , - Schwalbenschwanznut (schräge Führungsleiste mit Gegenstück) , - Federnut (Einpressen von Holzkeilen) . Abbund - Sicherheitsniveau und Service . Holzbauwerke unterliegen vom Entwurf bis zur Fertigstellung der Norm für Bemessungsregeln DIN 1052. Spezialisierte Firmen für Abbundtechnik lassen sich anhand der Konformitätsbewertung zertifizieren. Ihre qualitativ hohen Produkte, bei relativ niedrigen Kosten, garantieren auf der Baustelle geringe Montagezeiten. Mit vorgefertigtem Abbund bieten Firmen für Abbundtechnik den Zimmereien, Bauträgern und Bauunternehmern einen lohnenden Service.
ABC-Schutzmasken
**ABC-Schutzmasken** verhindern das Eindringen von Schadstoffen über Mund, Atemwege und Augen in den Körper. ABC-Schutzmasken bestehen aus einem Körper, dem Filtereinsatz und Zubehör. **ABC-Schutzmasken für Arbeitssicherheit** ABC-Schutzmasken kommen beim Militär, Feuerwehr, technischem Hilfswerk und zur Arbeitssicherheit zum Einsatz. Die Augenscheiben aus Plexiglas gewähren etwa 90 Prozent des normalen Blickfelds. Der Filtereinsatz hält gefährdende Stoffe wie Gase, Schwebstoffe und Dämpfe zurück. Er arbeitet nur bei einem ausreichenden Sauerstoffgehalt der Luft. In geschlossenen Räumen, Brunnen und Schächten mit schlechter Sauerstoffversorgung erfüllt er seinen Zweck nicht. Der Filter arbeitet nur störungsfrei, wenn er keine Beulen und Rasselgeräusche aufweist. Er darf keine Aktivkohlepartikel freisetzen und nicht feucht werden. Das Zubehör für ABC-Schutzmasken besteht aus Klarsichttüchern, einem Tuch zum Polieren und Pflegemittel. Es ist in der Maskentasche untergebracht. Beim Anpassen der Maske ist unbedingt auf einen schmerzfreien und gasdichten Sitz in der richtigen Augenhöhe zu achten. Bestandteile von ABC-Schutzmasken: - Maskenkörper - Bandgestell - Stirnband - Schläfenbänder - Hinterkopfbänder - Kopfplatte - Filteranschluss - Ausatemventil - Innenmaske mit 2 Ventilen - Augenfenster mit Augenscheibe - Krampring. **Aufsetzen der ABC-Schutzmaske** Zum Aufsetzen einer ABC-Schutzmaske muss der Benutzer den Atem anhalten und die Augen geschlossen halten. Dann die Lasche an der Tasche aufreißen und die Maske unterhalb der Augenfenster greifen, die Hinterkopfbänder mit beiden Händen auseinander ziehen, und die Maske mit dem Kinnteil auf das Gesicht setzen. Dabei werden die Kopfbänder hinter den Kopf gezogen. Belastete Luft im Innenraum der Maske muss ausgeblasen und die Maske auf auf Dichtigkeit überprüft werden. Erst dann sollten die Augen wieder geöffnet werden. Brillenträger sollten spezielle Maskenbrillen tragen oder eingeschliffene Maskengläser verwenden.
Abdeckbleche
Abdeckbleche sind Bauteile aus Metall, die zur Abdeckung von empfindlichen oder gefährlichen anderen Bauteilen oder Baugruppen genutzt werden. Sie dienen dabei dem Schutz der Bauteile selbst und zur Vermeidung von Personenschäden. In einigen Fällen haben sie auch einen rein dekorativen Charakter. Abdeckbleche: Materialien und Ausführungen Abdeckbleche können, je nach beabsichtigtem Einsatzzweck beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, Kupfer oder Messing bestehen. Besonders bei Blechen aus Stahl erhalten diese zusätzlich eine Oberflächenbehandlung. Hierfür kommt beispielsweise Verzinken, Pulverbeschichten oder Lackieren infrage. Abdeckbleche sind sowohl in genormten Maßen als auch in individuellen Abmessungen nach Kundenwunsch erhältlich. Bei Letzteren sind auch ungewöhnliche Kantungen oder Biegungen möglich, um den jeweiligen Anforderungen auf der Baustelle gerecht zu werden. Für ständig der Witterung ausgesetzte Abdeckbleche wird oft Edelstahl verwendet, da dieser korrosionsbeständig ist. Abdeckbleche im Dachbereich sind in der Regel aus Kupfer gefertigt. Einsatzgebiete für Abdeckbleche. Passgenau gefertigte Bleche kommen zum Beispiel zum Verschluss von Rollladenkästen zum Einsatz. Auch Rohrendungen im Mauerwerk, etwa von Lüftungsrohren oder Dunstabzügen, deckt man durch Bleche ab. Diese verfügen dann über entsprechende Schlitze oder Lochungen, durch die die Luft entweichen kann. Im Altbaubereich dienen Bleche oft dazu, bereits teilweise korrodierte Bauelemente vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen. Auch tragende Holzbalken bei Carports oder Terrassenüberdachungen lassen sich durch solche Bleche schützten. Diese übernehmen, durch entsprechende Kantung, meist auch noch eine Wasser ableitende Funktion. Nachfolgend sind Hersteller und Lieferanten für Abdeckbleche aufgelistet. Die Ergebnisliste können Sie mit der Umkreissuche eingrenzen. Auch eine Sortierung nach dem Alphabet oder der Postleitzahl ist möglich. Passende Ergebnisse können Sie zudem speichern und zu einem anderen Zeitpunkt erneut aufrufen.
Abdeckfolien
Abdeckfolien ist der Überbegriff für PE-Folien, Gitterfolien, Gitterplanen und Gewebeplanen. Für jeden Einsatzzweck die richtige Abdeckfolie. Das Einsatzgebiet bestimmt die Wahl der Abdeckfolie. Es gibt für nahezu jeden Einsatzzweck die geeignete Abdeckfolie. Hinter dem allgemeinen Begriff ‚Abdeckfolie’ verbergen sich unterschiedliche Produkte: - Abdeckfolie / PE-Folie: Hier handelt es sich überwiegend um Rollenware, die je nach Ausführung bis zu fünf Jahren UV-Beständigkeit aufweisen kann. Diese Folien in der Basisausführung nutzt man als einfache Abdeckung bei der Innenrenovierung, die UV-beständigen Varianten auch gerne für den Außeneinsatz; zum Beispiel als Abdeckung für Gewächshäuser oder Holz. - Gewebeplanen: dies ist sicherlich die weltweit am meisten verkaufte Art der Abdeckfolie. Es gibt sie in verschiedenen Dicken von etwa 75 Gramm bis hin zu 250 Gramm pro Quadratmeter. Auch diese Abdeckfolie verkauft der Handel überwiegend auf Rolle. Es gibt auch Ausführungen mit Randverstärkungen und Ösen. - Abdeckfolie / Gitterfolie: Diese Folien sind sehr reißfest und lichtdurchlässig. Ähnlich wie Gewebeplanen gibt es sie in unterschiedlichen Ausführungen und Qualitäten. Auch diese Folie wird gerne im Außenbereich verwendet, zum Beispiel für professionelle Gewächshäuser. Viele Industriebereiche benötigen Abdeckfolie. Ein zu schützender Bereich wird mit Abdeckfolie bedeckt und so vor Schmutz, Farbe, Staub oder ähnlichem geschützt. Nahezu alle Industriebereiche setzen Abdeckfolie ein. In der Lackiererei wird ebenso mit Abdeckfolie gearbeitet wie im Baubereich oder der Forst- und Landwirtschaft. Dabei muss eine Abdeckfolie nicht unbedingt immer obenauf liegen. Abdeckfolien dienen auch als Schutz zwischen zwei Materialien oder Bereichen. Auch in der Außen- oder Innenmalerei schützt man Flächen mit Abdeckfolie vor unerwünschten Farbspritzern. Beim Renovieren schützt Abdeckfolie Möbel und Einrichtungsgegenstände vor Staub und Schmutz. Händler und Lieferanten von Abdeckfolien haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Abendmode-Verleih
Abendmode Verleih bietet Abendgarderobe für sie und ihn zum Mieten an. Häufig gehören zum Produktsortiment auch Hochzeitsmode, Trachten sowie Kostüme. Abendmode Verleih - Abendkleider und Smokings für den besonderen Anlass. Ob stilvoller Smoking oder elegantes Abendkleid - im Abendmode Verleih kann eine Vielzahl an Abendmode ausgeliehen werden. Der Kunde bezahlt dabei einen gewissen Betrag pro Kleidungsstück als Miete, welche sich am Kaufpreis und der Leihdauer orientiert. Je nach Abendmode Verleih kommen zu der Mietgebühr noch die Reinigungskosten dazu. Wird das Kleidungsstück über die Leihdauer hinaus vom Kunden behalten, entstehen oftmals hohe Zusatzkosten. Außerdem haftet der Kunde in der Regel für entstandene Schäden am Kleidungsstück. Auch im Internet bieten verschiedene Unternehmen den Verleih von Abendmode an. Die gemieteten Kleidungsstücke kommen per Paketdienst zum Kunden. Unter dem Begriff Abendmode versteht man Kleidungsstücke, die sich durch die verwendeten Stoffe sowie den Schnitt von normaler Alltagsmode abgrenzen. Abendmode für Männer besteht beispielsweise aus einem Sakkoanzug samt weißem Hemd, Krawatte und Lederschuhen. Die Auswahl an Abendmode für Frauen ist in der Regel größer und reicht vom Abendkleid über den Hosenanzug bis hin zum Cocktailkleid. Neben klassischer Abendmode haben viele Anbieter auch Hochzeitsmode, Kostüme oder Trachten im Repertoire. Außerdem können in einem Abendmode Verleih die Kleidungsstücke häufig nicht nur gemietet, sondern auch gekauft werden. Die aufgelisteten Hersteller und Lieferanten von Abendmode Verleih stammen aus ganz Deutschland. Zu jedem Unternehmen sind die wichtigsten Kontaktdaten angegeben sowie die dazugehörige Homepage. Bei den Kontaktdaten ist auch der passende Ansprechpartner für den telefonischen Erstkontakt notiert. Einen Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie über die Umgebungssuche. Dafür Ihre Postleitzahl oder Wohnort und eine bestimmte Entfernung in das Suchwerkzeug links oben eingeben.
Abfallentsorgungsanlagen
Die Bandbreite von Abfallentsorgungsanlagen und ihrer Komplexitätsgrade ist groß. Sie reicht von modernsten Sonderabfallverbrennungsanlagen bis hin zu speziellen Grundstücken, auf denen unterschiedliche Abfalltypen abgelagert werden. Damit vereinen Abfallentsorgungsanlagen sowohl die Zwischenlagerung, die Behandlung als auch die dauerhafte Lagerung beziehungsweise Deponierung von Abfällen. Was die Behandlung der Abfälle betrifft, kommen dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Mit vergleichsweise geringem technologischem Aufwand ist die biologische Behandlung oder Kompostierung verbunden. Ähnliches gilt für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung. Technisch anspruchsvoll sind dagegen thermische Entsorgung und chemische Behandlung von Abfällen. Statistik aus Wiesbaden Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden listet die deutschen Abfallentsorgungsanlagen im Detail nach Kategorien auf. So wurden im Jahr 2014 insgesamt 1.131 Deponien gezählt, ferner 161 thermische Abfallbehandlungsanlagen und 687 Feuerungsanlagen mit energetischer Verwertung von Abfällen. Besonders hoch war die Anzahl der biologischen Behandlungsanlagen mit 2.387. Aber auch die Bauschuttaufbereitungsanlagen schlugen mit 2.579 Einrichtungen zahlenmäßig stark zu Buche. Autowracks, Schrott und Metall werden ebenfalls in diversen Abfallbereitungsanlagen gelagert und behandelt. Kleinere Fraktionen der angelieferten Abfälle kamen jeweils aus dem Ausland. Fachaufsicht und gesetzliche Regulierung Der Betrieb von Abfallentsorgungsanlagen unterliegt der staatlichen Kontrolle auf der Grundlage abfallrechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Auflagen. Die unteren Abfallbehörden üben mit sogenannten Maßnahmen der Marktüberwachung ihre Fachaufsicht aus. Was die Errichtung von Deponien betrifft, so unterliegen sie dem Gebot der Planfeststellung beziehungsweise Plangenehmigung. Werden gewisse Mengenschwellen überschritten, setzen ferner immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ein. Bei uns finden Sie Entsorgungsfachbetriebe und Anbieter von Abfallentsorgungsanlagen, die auf der Grundlage moderner Prozesstechnik und in Einklang mit dem Umweltrecht ihre Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen.
Abfallmanagement
Der Begriff Abfallmanagement wird überall dort verwendet, wo größere Mengen an Abfall anfallen und sowohl ordnungsgemäß als auch effizient entsorgt werden müssen. Unter dem Begriff wird eine Vielzahl von Aufgaben zusammengefasst, die entweder innerhalb des Unternehmens gelöst oder von einem externen Dienstleistungsunternehmen übernommen werden. Eine wichtige Basis für das Abfallmanagement stellt dessen Planung und die Entwicklung eines entsprechenden Konzepts dar. Als Vorarbeit für ein solches Konzept ist es notwendig, die Art der Abfälle zu definieren sowie die Mengen und Zeitpunkte ihres Entstehens festzuhalten. Mit diesen Daten können Experten für Abfallentsorgung und -management die Planungsarbeiten durchführen. Der Plan beinhaltet in der Regel eine Zeit- und Aufgabenplanung für alle Entsorgungsschritte; beispielsweise die Trennung von Abfällen, die Planung von Fahrten zu Recyclingunternehmen oder anderen Entsorgungsstätten, die Organisation von Abfallcontainern in passender Art und im ausreichenden Umfang sowie viele Entsorgungsschritte mehr. Die Ziele des Abfallmanagements Es gibt unterschiedliche Gründe, aus denen sich Unternehmen, Behörden und andere Organisationen für ein professionelles Abfallmanagement entscheiden. In der Regel spielen das Erfüllen gesetzlicher Vorgaben, das Einhalten von Vorschriften des Qualitätsmanagements und das Einsparen von Entsorgungskosten und Kosten für das Handling eine wichtigste Rolle. Zudem lassen sich Kosten oft besser im Griff behalten, wenn sie nur bei tatsächlichem Arbeitsanfall und nicht dauerhaft entstehen. Abfallmanagementanbieter arbeiten in der Regel mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben aller Art zusammen, sodass eine umweltschonende Entsorgung aller entstehenden Abfälle gewährleistet ist. Darüber hinaus muss sich das beauftragende Unternehmen nicht um, mit der Entsorgung verbundene, Fragen des Gesundheitsschutzes kümmern, wenn diese Aufgaben an professionelle und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen übertragen werden. Es handelt sich also um klassische Vorteile des Outsourcings.