Kategorien mit „V“

Verbundanker
Verbundanker sind eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Dübelkonstruktion, die nur in Beton verwendet werden darf. Entgegen herkömmlicher Dübel haben sie den Vorteil, dass sie spreizdruckfrei sind. Dadurch finden sie Verwendung bei sehr geringen Randabständen und eignen sich besonders zur Verankerung von schweren Lasten. Einbau und Wirkungsweise der Verbundanker. Verbundanker bestehen aus einer Klebepatrone und einer Ankerstange. Die Klebepatrone ist ein Glasrohr, das mit grobem Quarzsand, einer Harzmischung und Härterpulver gefüllt ist. Die Ankerstange, mit einer Mutter und Unterlegscheibe versehen, ist der eigentliche Dübel. Zunächst schiebt der Handwerker die Klebepatrone in das saubere Bohrloch. Mit einem Bohrgerät führt er als nächstes die Ankerstange drehend und schlagend ein. Das Glasrohr wird bei diesem Vorgang zerstört und der Quarzsand zermahlen. Alle drei Komponenten - Glassplitter, Harz und Härter - vermischen sich und füllen den Innenraum des Bohrloches aus. Ist das Gemisch ausgehärtet, kann dieser äußerst stabile Dübel belastet werden. Verbundanker als Verankerung für schwere Lasten. Verbundanker sind bestens in ungerissenem Beton für die Verankerung von sehr schweren Lasten geeignet. Der Handwerker setzt sie nur in Beton und Stahlbeton sowohl in trockener als auch in feuchter und aggressiv feuchter Umgebung wie Salz- oder Chlorwasser ein. Anwendung finden sie zum Beispiel bei Lärmschutzwänden, Leitplanken, Geländern oder Hochregalen und zum Befestigen von Maschinen. Hersteller und Anbieter von Verbundankern sind in dieser Rubrik zu finden. Je nach Bedarf sortieren Sie neben „Beste Ergebnisse“ nach Postleitzahlen oder alphabetisch. Um Anbieter in Ihrer Region zu finden, können Sie auf der linken Seite Ihren Ort oder die Postleitzahl und den gewünschten Entfernungsradius eintragen. Darüber ist das Filtern des Suchergebnisses nach bestimmten Lieferantentypen möglich.
Verbundelemente
Verbundelemente bezeichnet mehrschichtig aufgebaute Werkstoffe, welche durch Kleben oder das Einbringen von Fasern in Kunstharz miteinander verbunden sind. Die Grundbausteine für Verbundelemente sind oft Holz, Kunststoffe, Papier oder Metalle. Für besonders widerstandsfähige, leichte Verbindungen verwendet der Hersteller Materialien wie Kevlar, Glasfasern und Kohlenstofffasern. Verbundelemente sind keine neue Erfindung. Das wohl bekannteste Verbundelement ist die Sperrholzplatte. Hier verklebt der Hersteller dünne Holzplatten in wechselnder Faserrichtung unter Druck miteinander. Das Ergebnis ist eine Platte, welche größere Belastungen aushält als ein gleich dickes, einfaches Stück Holz. Sperrholz verzieht sich bei schwankender Luftfeuchte und Temperatur nicht, was bei ungeleimten Hölzern eher vorkommen kann. Ein Verbundelement steigert die Eigenschaften der einzelnen Materialien. Durch den Schichtaufbau erhöht sich die Festigkeit, ohne an Flexibilität zu verlieren. Ein Verbundelement aus mehreren Schichten Pappe oder Wellpappe kann so stabil sein, dass sich daraus Möbel wie Hocker oder Sessel herstellen lassen. Chemische Komponenten verstärken die Wirkung von Verbundelementen. In Verbindung mit Spezialklebern oder Kunstharz lassen sich besonders hochwertige Verbundelemente herstellen. Laminate aus faserverstärkten Kunststoffen setzen Schiffsbau, Fahrzeugbau und die Luftfahrt ein. Ein faserverstärktes Verbundelement ist besonders leicht und trotzdem sehr fest. Die Formgebung für diese Werkstoffe ist sehr einfach zu erzielen. Durch die Zugabe von Pigmenten lässt sich das Kunstharz nach Belieben einfärben. Eine nachträgliche Beschichtung mit geeigneten Lacken ermöglicht einen größeren Gestaltungsspielraum. Auf diesen Seiten finden Sie Hersteller und Lieferanten für Verbundelemente. Auf den ersten Blick lässt sich erkennen, ob es sich um Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DL) handelt. Nehmen Sie direkt mit den Firmen Kontakt auf, um Fachfragen zu klären. Sie sehen alle Kontaktdaten wie Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse unter den Firmeninfos.
Verbundpflastersteine
Verbundpflastersteine stellt die Industrie aus Beton in verschiedenen Farben und Formen her. Sie kommen zur Befestigung von Verkehrsflächen mit verschiedensten Belastungen zum Einsatz. Pflaster aus Verbundsteinen ist für den Belag von Flächen mit höchster Beanspruchung geeignet, da die Steine durch die Verbundwirkung nicht wandern können. Bauformen von Verbundpflastersteinen. Die üblichsten Bauformen sind H-Verbundpflaster und das sogenannte Schwalbenschwanzpflaster. Auch rechteckige oder quadratische Betonpflastersteine können mit Verbundfunktionen ausgestattet sein, welche nach dem Verlegen nicht sichtbar sind. Jede Bauform benötigt zum Verlegen spezielle Rand-, Anfangs- und Normalsteine, um die zu belegende Fläche mit einem sauberen Abschluss zu versehen. Verbundpflastersteine verzahnen sich durch ihre Bauform untereinander. Sie halten sich so sehr widerstandsfähig gegenseitig auf der Fläche zusammen, auch wenn hohe Belastungen auftreten. Gestaltungsmöglichkeiten mit Verbundpflastersteinen. Übliche Farben für Verbundpflastersteine sind unterschiedliche Rot-, Grau- und Schwarztöne. Verschiedenfarbig abgesetzte Flächen können mit schräg oder gerade verlegten Steinen abwechseln. Große Flächen werden so optisch aufgelockert. Für Parkplätze zeigen farblich kontrastierende Verbundpflastersteine dauerhaft die Fahrbahn- und Parkplatzmarkierungen an. Um den Umweltschutzauflagen nachzukommen, ist der Einsatz von Steinen mit Versickerungsfunktion sinnvoll. Diese wird durch einen definierten Fugenabstand oder durch Spezialsteine mit offenen Poren erzielt. Ein gleichmäßiger Fugenabstand für die komplette Fläche wird durch angeformte Abstandshalter erreicht. Lieferanten und Hersteller für Verbundpflastersteine finden Sie in unserem Verzeichnis. Bei der Suche lassen sich die Ergebnisse nach der Entfernung zu Ihrem Standort filtern. Sie erkennen bereits in der Übersicht, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Bei den hier aufgeführten Anbietern erhalten Sie zudem Beratung bei Fachfragen.
Verbundplatten
Eine Verbundplatte ist eine Platte aus Holzwerkstoff und besteht aus mindestens drei Lagen. Hierbei besteht die Mittellage meistens aus Vollholz. Die Verwendungsmöglichkeiten einer Verbundplatte. Verbundplatten werden überwiegend für den Hallenbau, für den Bau von Industriehallen und für den Bau von Nutzgebäuden verwendet. Sie können unter anderem für folgende Zwecke verwendet werden: - Einsatz an Schutzwänden, - als Trennwände, - als Tragwände in kleinen Räumen, - als Tragwände in landwirtschaftlichen Nutzgebäuden, - als Fensterbrüstungselement, - als Fassadenelement, - als Haustürfüllung, - als Wandelemente für den Messebau, - als Ausfachungen. Verbundplatten können sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden und sind daher ein sehr beliebtes Baumaterial. Die Vorteile der Verbundplatte. Eine Verbundplatte bringt viele Vorteile mit sich. Die Verbundplatten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können daher für die entsprechenden Anwendungsgebiete geliefert werden. Sie haben ein relativ geringes Gewicht im Gegensatz zu anderen Platten und verfügen über einen guten Schallschutz. Sie verfügen auch über erhebliche wärmedämmende Eigenschaften. Die Oberfläche einer Verbundplatte kann ganz individuell gestaltet werden. Daher kann sie in sehr vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Die Montage der Platten. Die Verbundplatten können sehr einfach und schnell an den verschiedenen Konstruktionen befestigt werden. Dies geschieht durch den Einsatz von Festigungsschrauben und entsprechenden Blechen. Folgende Holzwerkstoffe gehören zu den Verbundwerkstoffen: - Stabsperrholz, - Stäbchensperrholz, - Baustäbchensperrholz, - Baustabsperrholz. Damit Sie sich für die richtigen Verbundwerkstoffe, die für Ihr Vorhaben am besten geeignet sind, entscheiden können, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Nicht jeder Verbundwerkstoff kann für jedes Vorhaben verwendet werden. Daher ist eine gute Beratung für das richtige Material der Verbundplatte das A und O. Alle eingetragenen Anbieter von Verbundplatten sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Verbundschaumstoffe
Verbundschaumstoffe fertigen die Hersteller oft aus recycelten Schaumstoffflocken. Verbundschaumstoffe werden mit speziellen Rezepturen für den Einsatz von bestimmten Anwendungen gemischt. Die ausgezeichneten Eigenschaften von Verbundschaustoff erreicht man durch die Komposition von Grundmaterialien und bestimmten Additiven. Je nach dem, welchem Einsatzzweck der Verbundschaumstoff später dienen soll, finden speziell dafür entwickelte Rezepturen bei der Herstellung Verwendung. Viele Hersteller von Verbundschaumstoffen stellen ihre Produkte mit einem hohen Anteil an recycelten Schaumstoffflocken her. Mit einem speziellen Bindeverfahren und unter Komprimierung entsteht dann ein neuer Werkstoff mit vielen guten Eigenschaften. Verbundschaumstoffe zeichnen sich aus durch: - hervorragende Dämpfungseigenschaften. - hohe bis extrem hohe Festigkeit. - gute Stoßabsorption. - gute Luftschallabsorption. - Trittschalldämmung. - Schwingungsisolierung. - Wärmedämmung. Verbundschaumstoffe werden sowohl als Halbzeuge zur Weiterverarbeitung wie auch als bereits fertiges Endprodukt hergestellt. Verbundschaumstoffe lassen sich in Form bringen. Bei ihrer Herstellung kann man Verbundschaumstoffe auch noch in alle möglichen Formen bringen. Es gibt sie als Fertigformteile, Platten, Bahnen, Blöcke in verschiedenen Stärken und Härtegraden. Die Einsatzgebiete von Verbundschaumstoffen sind weit gestreut. Verbundschaumstoffe finden ihren Einsatz in der Verpackungs- und Transportindustrie, in der Möbelindustrie als Sitzpolster von Sofas und Stühlen, als Unterbeläge für Sportböden oder als Fertigformteil in der Dekoration. Ein wichtiger Bereich für die Verwendung von Verbundschaumstoffen ist die Schalldämmung, die Trittdämmung, die Wärmedämmung und die Schwungisolierung. Viele Hersteller von Verbundschaumstoffen beziehen das Material auf Wunsch der Kunden hin sogar mit einer Selbstklebefolie. Hersteller und Händler von Verbundschaumstoffen bieten eine breite Palette dieses Werkstoffes und bieten auch spezielle Eigenentwicklungen an. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ wird die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel notiert.
Verdampfer
**Verdampfer** werden für die Aufbereitung von Prozesswasser und Industrieabwasser und in der Industrie für unterschiedlichste Anwendungen genutzt. **Unterschiedliche Arten von Verdampfern für verschiedene Nutzungen** Verdampfer gibt es in unterschiedlichen Bauweisen für unterschiedliche Anwendungen. Einsatzgebiete sind: - Energieerzeugung - Thermische Trennung - Dampfumformung - Dampferzeugung - Kühlung - Eindickung. Die unterschiedlichen Anwendungsgebiete erfordern unterschiedliche Bauarten der Verdampfer. **Beispiele für unterschiedliche Bauarten von Verdampfern** Es gibt die sogenannten Naturluftverdampfer, die sich relativ einfach betreiben lassen und die sich durch einen geringen Energieverbrauch auszeichnen. Wird eine angeschlossene Pumpe in den Zirkulationskreislauf der Verdampfung eingefügt, wird aus dem Naturumlaufverdampfer ein Zwangsumlaufverdampfer. Bei dieser Art eines Verdampfers fallen die Betriebskosten der Gesamtanlage höher aus. Die Pumpe hat dafür allerdings auch einen direkten Einfluss auf Wärmeübergang, Verweilzeit und Produktqualität über die Zirkulationsgeschwindigkeit. Der Fallfilmverdampfer eignet sich für eine geringe Verweildauer des zu verdampfenden Stoffes der die Heizfläche hinreichend bedecken kann. Ein System mit hohem Wärmedurchgang und ebenfalls hoher Heizflächendichte erreicht man durch die Kombination von einem Fallfilmverdampfer mit einem voll verschweißten Plattenwärmetauscher. Es gibt Wärmepumpen-Vakuumverdampfer, Heiß/Kaltwasser-Vakuumverdampfer und Mechanische Brüdenverdichter (Brüden = Lösungsmitteldampf). Aber auch die Varianten der Dampfkessel, Dünnschichtverdampfer, Kettle-Type-Verdampfer und Koaxialverdampfer sollen hier nicht unerwähnt bleiben. Hersteller und Dienstleister von Verdampfern führen meist Baureihen der verschiedenen Modelle. Ein Verdampfer sollte robust genug für einen Dauereinsatz ohne Benutzereingriff ausgerichtet sein und so hohe Konzentrationsverhältnisse ermöglichen. Einige Verdampfer können die Destillate wieder verwenden und reduzieren damit deutlich das zu entsorgenden Volumen.
Verdrahtungskanäle
Ein Verdrahtungskanal ist ein Zubehörelement aus der Elektrotechnik, das bei Verkabelungsarbeiten installiert wird. Er wird auch als Kabelschiene bezeichnet, die am Installationsort befindlichen Leitungen werden durch das Innere der Verdrahtungskanäle geführt. Dies kann aus folgenden Gründen sinnvoll sein: - Um die Kabel und Leitungen bei komplexen Verdrahtungsarbeiten nach Aufgabenbereichen zu trennen (beispielsweise nach den Leitungen für Stromzufuhr, Bildübertragung, Tonübertragung und der Transferierung von Kommunikationssignalen). - Damit die Kabel nicht aus Versehen mit Geräten in Berührung kommen, die sich stark erhitzen (beispielsweise Generatoren und Transformatoren). - Um im Schaltschrank generell für eine bessere Übersicht und aufgeräumte Optik zu sorgen. Der Verdrahtungskanal in der EDV und ähnlichen Branchen. Ein Verdrahtungskanal wird überall dort eingesetzt, wo Kabel entweder aus funktionstechnischen oder optischen Gründen zusammengefasst untergebracht werden sollen. Dies ist insbesondere in Räumen der Fall, in denen viel EDV-Equipment zu finden ist. Verdrahtungskanäle sind daher in Bürogebäuden, Schulen, Universitäten und ähnlichen Einrichtungen oft zu sehen. Betriebe aus der industriellen Fertigung oder der Energietechnik bringen die Kanäle dagegen vorzugsweise in Schaltschränken unter. Sie werden dort in der Regel an der Rückwand festgebohrt, sodass die Kabel aus dem Kanal direkt in die jeweiligen Objekte (Relais, Zeitschalter etc.) führen. Eine offene Struktur mit Rillen sorgt für Flexibilität. Ein Verdrahtungskanal verfügt im Gegensatz zu klassischen Kabelkanälen nicht über eine geschlossene Bauform, sondern über eine rillenartige Kammstruktur. Nur die Ober- und Unterseite des Kanals verfügt über eine durchgehende Fläche. Dadurch können Kabel sehr flexibel an verschiedenen Punkten des Kanals hinein- und hinausgeführt werden. Dies ist insbesondere in Schaltschränken von Vorteil, in denen oft neue Komponenten eingebaut werden und sich deren Struktur somit oft verändert. Sollbruchstellen und halogenfreier Kunststoff. Verfügt der Verdrahtungskanal über sogenannte Sollbruchstellen, gelingt das Hinein- und Herausführen der Kabel noch leichter. Müssen Kabel häufig umgesteckt oder umstrukturiert werden, sollte idealerweise solch ein Verdrahtungskanal verwendet werden. Die Kanäle bestehen üblicherweise aus PVC, Kanäle aus halogenfreiem Kunststoff sollten dagegen in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen eine erhöhte Brandgefahr besteht.
Verdunkelungen
Verdunkelungen erfüllen den Zweck, Räumlichkeiten abzudunkeln. Im Handel sind verschiedene Artikel erhältlich, die eine Verdunkelung von Räumen ermöglichen. Verdunkelungen - aus vielen Gründen sinnvoll. Der Einfall von Tageslicht ist nicht zwangsläufig immer erwünscht. Mitunter sollen Räumlichkeiten auch vor dem Einfall von Tageslicht geschützt werden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn früh am Morgen bereits das Tageslicht für Helligkeit sorgt. Wer gerne etwas länger schlafen möchte, der wird die Helligkeit vermutlich als störend empfinden, da viele Personen ausschließlich in verdunkelten Räumen schlafen können. Auch bei Krankheit wie beispielsweise einer Migräne werden dunkle Räume meistens bevorzugt. Manchmal kann Tageslicht aber sogar bei gewöhnlichen Tätigkeiten wie dem Schauen eines Films oder dem Lesen eines Buchs als unangenehm empfunden werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um für eine Verdunkelung zu sorgen. Folgende Verdunkelungsartikel gibt es im Handel zu kaufen: - Rollos, - Vorhänge, - Markisen, - Plissees, - Jalousien. Die Auswahl ist groß. Verdunkelungsrollos sind in zahlreichen verschiedenen Formen und Farben im Handel erhältlich. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Auch die Bedienung von Verdunkelungsrollos kann dank verschiedenen technischen Systemen kinderleicht über eine Fernbedienung erfolgen. Bei der Wahl eines Vorhangs ist es ratsam, in den Kauf von Verdunkelungsvorhängen zu investieren. Diese sind manchmal zwar etwas teurer als gewöhnliche Vorhänge, verdunkeln Räume allerdings nahezu perfekt. Der Grund dafür ist das Blackout- oder Dimoutmaterial. Meist wird auf den Rückseiten der Vorhänge eine spezielle Beschichtung verwendet, die sehr dicht ist und so vor dem Lichteinfall schützt. Markisen können ebenfalls vor Licht schützen. Wer zum Beispiel eine Terrasse besitzt und vor den Fenstern eine Markise montieren lässt, kann nach dem Auskurbeln der Markise von einem Sonnenschutz profitieren. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, um eine Markise bedienen zu können. So ist selbst bei Markisen eine Bedienung über eine Fernbedienung problemlos möglich. Plissees und Jalousien sind weitere Möglichkeiten für Verdunkelungen. Verdunkelungen - vor dem Kauf ist eine Beratung zu empfehlen. Verdunkelungen können aus vielen Gründen vorteilhaft sein. Ein umfassender Lichtschutz kann jedoch nur durch spezielle Artikel gewährleistet werden, weshalb eine gute Beratung vor dem Kauf wichtig ist. Händler, Hersteller und Dienstleister für Verdunkelungen sind in der Auflistung zu finden.
Verdunkelungsanlagen
Verdunkelungsanlagen werden benötigt, um Räume vollständig vor einfallendem Tageslicht zu schützen. Somit kann die Helligkeit, beziehungsweise die Beleuchtung, komplett durch künstliches Licht kontrolliert werden. Gerade in der Industrie, aber auch in der Forschung oder im Unterhaltungsbereich werden solche Lösungen benötigt. Verdunkelungsanlagen: In zahlreichen Kontexten notwendig. Eine Verdunkelungsanlage ist überall da zu finden, wo Tageslicht zwar einfallen kann (beispielsweise durch Fenster oder Lichtschächte), dieses aber in bestimmten Situationen komplett abgedunkelt werden muss. Als Grund kommt hierfür beispielsweise der Einsatz eines Beamers, das Arbeiten mit lichtempfindlichen Materialien oder die künstlerische Arbeit mit Licht infrage. Verdunkelungsanlagen finden sich deshalb in Räumen wie: - Klassenzimmern, - Hörsälen, - Labors und Versuchsräumen, - Foto-, Video- oder Fernsehstudios, - Dunkelkammern, - Vorführsälen. Anlagen zur Verdunkelung können mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet sein. So gibt es beispielsweise auch hinterlüftete Anlagen, speziell abgeschirmte Verdunkelungen oder Anlagen mit integrierten Notausgängen. Vollständige Verdunkelung ist nur mit Verdunkelungsanlagen möglich. Zwar gibt es abseits von Verdunkelungsanlagen auch noch andere technische Lösungen, um Räume abdunkeln zu können, zum Beispiel Markisen, Jalousien, Rollos, Vorhänge oder Sonnensegel. Doch bei keiner dieser Varianten kann der Einfall von Tageslicht wirklich vollständig ausgeschlossen werden. Hierfür ist eine professionell geplante und wohlkonstruierte Verdunkelungsanlage dringend nötig. Durch die perfekte Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten können durch den Einsatz von voll automatisierten Verdunkelungsanlagen auch kleinste Schlitze oder Spalte ausgeschlossen werden, durch die eventuell Störlicht einfallen kann. Verlässliche Verdunkelungsanlage: Nur auf Experten verlassen. Wer eine Verdunkelungsanlage benötigt, die Lichteinfall zu einhundert Prozent ausschließen kann, der sollte sich nur auf fachkundige Spezialisten in diesem Bereich verlassen. Gerade in industriellen oder anderen geschäftlichen Anwendungsbereichen, wo eine Vollverdunkelung beispielsweise für einen störungsfreien und flüssigen Produktionsprozess benötigt wird, kann eine fehlerbehaftete Verdunkelungsanlage zu Verdienstausfällen und anderen Ärgernissen führen, die es im Voraus auszuschließen gilt. Die Suche hilft dabei, besonders empfehlenswerte B2B-Kontakte ausfindig zu machen. Diese sind durch verschiedene Abkürzungen als Händler, Großhändler, Hersteller oder Dienstleister gekennzeichnet. So kann eine Anlage zur Verdunkelung erfolgreich geplant, montiert und gewartet werden.
Vereinskleidung
Wenn Menschen einen Verein oder eine Firma gründen, möchten sie meistens auch durch ihre einheitliche Kleidung dokumentieren, dass sie bei der Ausübung ihrer Aktivitäten zusammengehören. Ob es sich um Thekenmannschaften, Kegelclubs, Tanztruppen oder Business-Betriebe handelt, eine schicke Vereinskleidung stärkt nicht nur das Wir-Gefühl, sondern beeindruckt auch Gegner und Zuschauer. Zudem eignet sich Vereinskleidung bestens dafür, darauf Logos, Titel, Werbeslogans und sonstige Motive zu drucken oder zu sticken. Sogar ausgefallene Kundenwünsche können in dieser Hinsicht fast immer erfüllt werden. Vom schicken Trachtenrock bis zum coolen Trainingsanzug ist alles vorhanden Das Angebot in Sachen Vereinskleidung ist groß. Es gibt individuell gestaltete Uniformen, in denen die Mitglieder von Karnevals-, Schützen-  oder Trachtenvereinen eine imposante Figur machen. Solche Uniformen bestehen aus Fräcken, Jacketts und Hosen für Herren. Natürlich können aber auch schmucke Röcke und Blusen für die Damenwelt geliefert werden. Wer Vereinssport betreibt, benötigt Trikots, Sporthosen, Stutzen und Trainingsanzüge. Diese Bekleidung wird auf Neudeutsch Teamwear genannt, auch sie ist in diversen Ausführungen und allen Kleidergrößen auf Lager. Einheitliche Business-Kleidung prägt den optischen Stil von Unternehmen Wer sich mit Vereinskleidung beschäftigt, darf auch die Arbeitswelt nicht außer Acht lassen. Zahlreiche Unternehmen legen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einheitliche Kleidung tragen. Schließlich spielt die Optik in der Außenwirkung eine große Rolle, zum Beispiel im gastronomischen Bereich, im Hotelbetrieb oder bei Angehörigen von Verkehrs- und Handwerksbetrieben. Es gibt jedenfalls keinen Business-Bereich, der vom Thema Vereinskleidung nicht abgedeckt wird. Kein Zweifel, auch Sie werden in den Angeboten unserer Händler und Hersteller sicherlich fündig werden.
Verfahrenstechnik
In vielen Industriezweigen besteht eine der zentralen Aufgaben darin, durch technische Verfahren und Prozesse chemische, biologische oder natürliche Stoffe so weit zu bearbeiten, dass sie ökonomisch genutzt werden können. Man fasst die entsprechenden Verfahren, die hierzu eingesetzt werden, unter dem Oberbegriff Verfahrenstechnik zusammen. Ein typisches Beispiel ist die Filtration oder die Reinigung von Ausgangsstoffen, die anschließend, nach den angewandten technischen Verfahren, als Sekundärstoffe wirtschaftlich genutzt werden können. Oft beginnt die Verfahrenstechnik in einem Laboratorium: Hier werden durch Versuche technische Prozesse entwickelt, die anschließend, beispielsweise in der chemischen Industrie oder im Bergbau, angewendet werden können. Das Ziel der Verfahrenstechnik besteht in diesem Fall darin, wirtschaftlich und technisch rentable Lösungen zu finden, die dauerhaft verwendet werden können. Grundsätzlich stehen die technischen Verfahren zwischen dem Rohstoff und dem Endprodukt, das wirtschaftlich genutzt werden kann. Sie können sowohl mechanisch als auch chemisch, thermisch oder durch Bioprozesse erfolgen. Charakteristika von Unternehmen der Verfahrenstechnik Bei den Unternehmen, die in der Verfahrenstechnik tätig sind, kann unterschieden werden zwischen Unternehmen, welche die Verfahren primär entwickeln, und solchen, die sich auf die tatsächliche Anwendung spezialisiert haben. Bei Ersteren handelt es sich oft um Ingenieurbüros, die in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein spezielles Verfahren entwickeln. Beispiele hierfür sind die Filtration oder die Destillation von bestimmten Stoffen unter bestimmten Voraussetzungen. Bei den Unternehmen, die auf die Technikanwendung spezialisiert sind, findet man oft Firmen, die ihre Verfahren als Lohnfertigung anbieten. So zum Beispiel in der Schüttgutverarbeitung: Arbeitsschritte wie die Siebung oder Trocknung des Guts werden im Rahmen der Lohnproduktion durchgeführt.
Verfugungsarbeiten
Verfugungsarbeiten umfassen alle Maßnahmen, die mit dem Verlegen, Verputzen oder Sanieren von Baumaterialien zu tun haben. Häufig geht es dabei um die Abdichtung von Fliesen, manchmal müssen Verfugungen aber auch an Betonteilen ausgeführt werden. Dies gilt zum Beispiel für Arbeiten im Hoch- und Tiefbau, um das Design angelieferter Betonfertigteile abzuschließen. Verfugungsarbeiten erfüllen dabei sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte. Einerseits sorgen Verfügungen dafür, dass an bestimmten Stellen kein Wasser eindringen kann und sich dort Materialien ablagern. Andererseits kann es von Bedeutung sein, dass die Verfugungsmasse mit der Umgebung optisch harmoniert. Wenn beispielsweise Fliesen in Badezimmern oder gepflasterte Wege in Gärten angelegt werden, besitzt diese optische Komponente eine entsprechend hohe Bedeutung. Nicht nur deshalb ist es ganz entscheidend, welches Fugenmaterial bei den anstehenden Arbeiten eingesetzt wird. Sie finden bei uns Dienstleister, die hierbei durchaus verschiedene Materialien einsetzen. In Badezimmern wird gern Silikonmasse verwendet, da sie einerseits in vielen verschiedenen Farben hergestellt werden kann. Andererseits ist Silikon aber auch besonders resistent gegenüber Nässe und ätzenden Flüssigkeiten (die beispielsweise in Reinigungsmitteln zu finden sind). Darüber hinaus existiert spezielle Silikonmasse, die dafür sorgt, dass sich in Badezimmern keine Algen oder Schimmelpilze bilden können. Ferner müssen Verfugungsarbeiten häufig bei der Anbringung von Elementen aus Naturstein oder Spiegeln durchgeführt werden. Hierbei ist es wichtig, Fugenmasse zu verwenden, die nicht zu Verfärbungen an Wänden oder den Rändern des Steinmaterials führt. Verfugungsarbeiten in Schwimmbädern oder Wellnessbereichen von Hotels, die dauerhaft von Nässe gekennzeichnet sind, erfordern ebenfalls spezielle Fugenmassen.
Vergaser
Ein Vergaser ist eine wichtige Komponente von Motoren. In ihm wird Luft mit Kraftstoff vermischt, sodass der Motor ohne Störungen arbeiten kann. Ein Vergaser ist also maßgeblich an der Effizienz eines Motors beteiligt. Man findet Vergaservorrichtungen vor allen Dingen an Motoren von Fahrzeugen, aber auch an Motoren in komplexen Industriesystemen. Grundlegend funktioniert die Vorrichtung folgendermaßen: Der Vergaser saugt Luft durch ein Rohr ein und beschleunigt diese. Über die sogenannte Drosselklappe wird dabei reguliert, wie viel Luft einströmt. In den Zylindern entsteht derweil ein Unterdruck. Durch diesen Unterdruck gelangt der Kraftstoff aus der sogenannten Schwimmerkammer in den Lufttrichter und vermischt sich dort mit der beschleunigten Luft. Bei uns stoßen Sie auf Anbieter von vielen verschiedenen Vergasern, beispielsweise für Nutzfahrzeuge, Rasenmäher oder Roller. Rollervergaser sind vergleichsweise sehr klein und wiegen in der Regel etwa 600 Gramm. Es ist bei deren Installation sehr wichtig darauf zu achten, dass sie ordnungsgemäß mit dem passenden elektrischen Choke verbunden werden. Darüber hinaus existieren auch Anbieter, die sich auf das Reinigen von Vergasern beziehungsweise den Verkauf von entsprechenden Pflegemitteln spezialisiert haben. Üblicherweise erfolgt die Reinigung mittels eines sogenannten Ultraschallbades. Der Vergaser wird dabei für etwa zehn bis 15 Minuten in eine Emulsion aus alkalischen Flüssigkeiten gelegt. Hartnäckige Öl- und Korrosionsrückstände an Vergasern entfernen Durch das Baden in einer solchen Emulsion lassen sich selbst hartnäckige Öl- und Korrosionsrückstände an Vergasern entfernen. Zu finden sind derartige Reinigungsgeräte beispielsweise in Motorradwerkstätten. Auch im Motorsportbereich sind die Reinigungsgeräte häufig im Einsatz.