Kategorien mit „B“

Batterieentsorgung
Batterieentsorgung erfordert eine korrekte und ordnungsgemäße Durchführung und ist für den Umweltschutz unverzichtbar. Eine Batterie enthält mitunter giftige Elemente oder Schwermetalle, die bei unkorrekter Entsorgung in tiefere Erdschichten durchsickern. So wird das Grundwasser verunreinigt oder sogar vergiftet. Batterieentsorgung in Deutschland. Das Batteriegesetz verpflichtet zur Rückgabe von Akkus und Batterien der Verbraucher und zur Rücknahme durch die Händler. Hierfür stellt der Handel grüne Sammelboxen für die Lagerung von Batterien und Akkus auf. Anschließend werden sie dem Batterierecycling zugeführt. Eine fachgerechte Batterieentsorgung vermeidet Belastungen für die Umwelt und dient gleichzeitig der Rohstoffnutzung, um neue Batterien und Akkus herzustellen. Jeder Händler, der Batterien verkauft, ist verpflichtet, sie zurückzunehmen und eine ordnungsgemäße Batterieentsorgung durchzuführen. Ablauf der Batterieentsorgung. Lieferanten holen die Batterien bei einem Händler ab. Anschließend reichen sie die Batterien an das Batterie-Recycling weiter. Das garantiert die entsprechende Entsorgung und die Wiederverwertung der in der Batterie enthaltenen Metalle. Eine wichtige Rolle spielt die Gewinnung von Zink aus Batterien. Um diesen Vorgang durchzuführen, findet das Schmelzen der Batterie in Kombination mit Koks im Schmelzofen statt. Auf diese Weise verdampft Zink und wird nachher mit Blei im flüssigen Zustand vermischt. Diese Blei-Zink-Legierung pumpt man ab. Beim Abkühlen entsteht eine Trennung der beiden Substanzen. Es besteht die Möglichkeit, Zink flüssig zu gewinnen und in Raffinerien weiterzuverarbeiten. Für diverse Akkus, wie zum Beispiel Modelle aus Nickel-Metallhydrid, gibt es ähnliche Verfahren. Auf dieser Seite finden Sie Hersteller und Lieferanten von Batterieentsorgung. Anhand der Kriterien wie Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ können Sie die Ergebnisse sortieren. Es ist auch eine mögliche Suche nach Entfernung zu Ihrem Standort integriert. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Batteriegehäuse
Batteriegehäuse bezeichnen Außenhülsen für Batterien und Akkumulatoren. Die Gehäuse für die mobilen Stromerzeuger bestehen aus isolierenden, säurebeständigen und schlagfesten Materialien wie Stahlblech oder Polypropylen (PP). Batteriegehäuse - robuste Materialeigenschaften als Basis für die sichere Anwendung. Zuverlässige elektrische Isolation, Korrosionsbeständigkeit, Säureresistenz speziell gegen Schwefelsäure sowie hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Krafteinwirkung sind die wichtigsten Eigenschaften von Batteriegehäusen. Details zu den zulässigen Materialien für nicht wieder aufladbare Batterien (Primärzellen) und wieder aufladbare Batterien (Sekundärzellen) fixiert die DIN EN 60086. Diese DIN-Norm enthält eine Auflistung aller mitgeltenden Normen bezüglich der spezifischen Aktivmaterialien. Batteriegehäuse werden aus Stahlblech mit unterschiedlichen Legierungen oder aus dem Kunststoff Polypropylen hergestellt. Letztgenannter gewinnt zunehmend im Fahrzeugbau an Bedeutung für die Konstruktion von Kästen für Starter-Batterien. Batteriegehäuse - runde, rechteckige und flache Bauformen in jeder gewünschten Abmessung. Die Herstellung eines Batteriegehäuses umfasst mehrere Teilprozesse, unter anderem: - mechanische Arbeitsschritte wie Schneiden, Bohren und Fräsen, - Lackierung oder Pulverbeschichtung, - Siebdruck oder Gravur, - Anbringung von elektromechanischen Komponenten wie Klemmenbestückungen, - Belastungstest im Rahmen der Qualitätssicherungskontrolle. Herstellende Unternehmen mit einer Spezialisierung auf Gehäusetechnik für Batterien und Akkumulatoren verfügen über ein standardisiertes Angebotsprogramm mit den handelsüblichen Formaten. Daneben konfektionieren einige Anbieter Sonderformate nach den Vorgaben des Kunden. Anbieter von Batteriegehäusen beraten in Hinblick auf den Verwendungszweck und zeigen Alternativen auf. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die spätere Entsorgung beziehungsweise das Recycling. Auf dieser Seite sind die Anbieter von Batteriegehäusen aufgeführt. Im linken Seitenbereich finden Sie die Optionen zur zeitsparenden Optimierung Ihrer Recherche: Grenzen Sie die Suche wahlweise auf umgebungsnahe Anbieter, einzelne Lieferantentypen (Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler) sowie auf gewünschte Zertifizierungen ein.
Batteriehalter
Batteriehalter bezeichnen Halterungen zur Fixierung von Batterien oder Akkumulatoren in Lade- und/oder Prüfgeräten. Batteriehalter - elektromechanische Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen. Der Einsatz von Batteriehaltern in Testgeräten für Primärzellen (nicht wieder aufladbare Batterien) und Ladegeräten für Sekundärzellen (wieder aufladbare Batterien) stellt zwei Hauptanforderungen: Der für die Gehäusetechnik verwendete Werkstoff muss schwer entflammbar und säurebeständig sein. Batterien sind potenzielle Zündquellen. Im Falle einer Entzündung gilt es zu vermeiden, dass sich der Brand außerhalb des Batteriehalters ausbreitet. Vermieden werden soll zudem die Offenlegung von spannungsführenden Teilen. Thermoplastische Kunststoffe verformen sich bei extremer Wärmeentwicklung, gehen indes keine chemische Verbindung mit anderen Werkstoffen ein. Verschiedene Polyester (PES), beispielsweise Polycarbonat (PC) sowie Polyamide (PA) kommen zum Einsatz. Diese Werkstoffe stellen darüber hinaus eine flammwidrige Verkabelung sicher. Die Kontakte in Batteriehaltern bestehen aus Federstahl und sind zur Verbesserung von Korrosionsschutz und Leitfähigkeit mit Legierungskomponenten wie Nickel, Kupfer oder Silber überzogen. Batteriehalter -Varianten für jeden Verwendungszweck. Hersteller von Batteriehaltern bieten ein Basissortiment mit allen handelsüblichen Batterie-Abmessungen an. Für private, industrielle oder wissenschaftliche Anwendungen gibt es Halterungen mit einer Aufnahmekapazität ab einer Batterie-Zelle. Bei vielen Produkten sind Funktionalitäten wie Löt- oder Druckknopfanschlüsse integriert. Neben den Standard-Ausführungen für Batteriehalter gibt es Speziallösungen, beispielsweise Halterungen mit Spritzwasserschutz oder Clips mit wasserdichten Gehäusen für den Unterwassereinsatz. Sie können die hier gelisteten Anbieter von Batteriehalterungen effizient nach eigenen Sortierkriterien ordnen: Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie über die Eingabe Ihres Wohnortes/Ihrer Postleitzahl im linken oberen Seitenbereich. Eine weitere Eingrenzung der Treffermenge bietet die Auswahl bestimmter Lieferantentypen entsprechend ihrer Kürzel sowie die Beschränkung auf spezielle DIN- und ISO-Normen.
Batteriemanagementsysteme
Ein Batteriemanagementsystem ist dafür zuständig, die Funktionsweise von Akkumulatoren zu überwachen. Drei Aspekte haben dabei Priorität: - Den aktuellen Ladezustand jeder einzelnen Batterie anzeigen, - Die Lebensdauer der Batterien auf möglichst hohem Niveau halten, - Den Ausfall/das Auslaufen der Batterien verhindern. Sehr komplexe Batteriemanagementsysteme zeigen darüber hinaus die Daten des mit dem Managementsystem verbundenen Geräts an und können Daten speichern. Dadurch können im Nachhinein Vergleiche erstellt und Leistungsdaten ausgewertet werden. Die Batteriekontrolle in Fahrzeugen, Booten und technischen Geräten. Batteriemanagementsysteme sind vor allen Dingen in Elektrofahrzeugen und Booten eine wichtige Komponente. Je akkurater der Ladezustand der einzelnen Batteriezellen (meist Lithiumzellen) erfasst wird, desto effizienter und länger kann das jeweilige Fahrzeug betrieben werden. Bestehen zwischen den einzelnen Zellen enorme Leistungsunterschiede, veranlasst das System, dass diese möglichst sinnvoll ausgeglichen werden. Ein Batteriemanagementsystem ist mitunter auch in technischen Geräten installiert, beispielsweise in Computern von Maschinenanlagen oder handelsüblichen Notebooks. Da deren Batterie-Einheiten allerdings in der Regel nicht so komplex sind, wie die von Elektrofahrzeugen, observieren solche Managementsysteme meist nur die Grundfunktionen. Das Batteriemanagementsystem im Vergleich zum Batteriecontroller und anderen Prüfgeräten. Ein Batteriemanagementsystem unterscheidet sich dadurch von Batteriecontrollern und anderen Prüfgeräten, dass es konstant mit dem zu erfassenden Batteriesystem verbunden ist. Controller und Prüfgeräte sind dagegen mobil und werden nur bei Bedarf angeschlossen. Außerdem reduziert sich der Einsatz von Controllern und Prüfgeräten ausschließlich auf das Anzeigen von Daten. Sie können also nicht den Verbrauch der einzelnen Batteriezellen und deren Funktionen beeinflussen. Der Einsatz hängt von der Gebrauchshäufigkeit ab. Ob sich die Integration eines Batteriemanagementsystems lohnt, hängt in erster Linie davon ab, wie häufig das jeweilige Gerät bzw. Fahrzeug genutzt wird. Sofern es täglich im Einsatz ist, hat sich der Kaufpreis eines Managementsystems schnell rentiert: Die Effizienz steigt und die Batteriezellen müssen nur dann nachgeladen werden, wenn es wirklich nötig ist. Ein Tipp im Umgang mit Managementsystemen, die in Außenbereichen genutzt werden: Sie sollten bestimmte Maßnahmen in die Wege leiten können, die die Akku-Nutzung positiv beeinflussen. Dazu zählt beispielsweise das Abkühlen und Beheizen der Batterien. Alle eingetragenen Anbieter von Batteriemanagementsystemen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Batterien für Elektrofahrzeuge
Batterien für Elektrofahrzeuge müssen besonderen Ansprüchen genügen, da sie mitunter großen Belastungen ausgesetzt sind. Sie werden sowohl in Elektroautomobilen als auch fahrerlosen Transportsystemen eingesetzt. Der Einsatz von Batterien für Elektrofahrzeuge. Batterien für Elektrofahrzeuge kommen in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugtechnik vor. Im industriellen Bereich sind sie unter anderem in folgenden Fahrzeugen zu finden: - mobile Hebebühnen, - Reinigungsmaschinen, - Geräte für den Materialfluss und für Versorgungsbetriebe, - Elektrohubwagen. Darüber hinaus finden sie auch in Fahrzeugen Verwendung, die für den Straßengebrauch geeignet sind. Dazu gehören: - Elektroautos, - Pedelecs, - Elektromotorräder, - Elektroroller, - Omnibusse mit Akkumulatoren. Vor- und Nachteile batteriebetriebener Fahrzeuge. Ein großer Vorteil von Elektrofahrzeugen ist deren Umweltfreundlichkeit. Hinzu kommt das geräuscharme Arbeiten der Motoren, was vor allem beim Einsatz in Gebäuden von Vorteil ist. Ein Verbrennungsmotor würde hier zu einer erheblichen Luft- und Lärmbelastung führen. Batterien für Elektrofahrzeuge müssen eine große Leistung erbringen, da sie in der Regel schwere Lasten zu bewegen haben und im Falle von Elektrohubwagen oder mobilen Hebebühnen auch Hebearbeiten verrichten. Sie müssen sich schnell aufladen lassen, um den Stillstand der Fahrzeuge auf ein Minimum reduzieren zu können. Batterien für Elektrofahrzeuge im Fachhandel. Zahlreiche Hersteller haben sich auf die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge spezialisiert, da dies eine zukunftsweisende Technologie ist. Da Batterie und Fahrzeug genau aufeinander abgestimmt sein müssen, ist es wichtig, eine kompetente Beratung zu bekommen, die nur ein Fachhändler bieten kann. Alle eingetragenen Anbieter von Batterien für Elektrofahrzeuge sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Batterieprüfgeräte
Um sicherzugehen, dass Energiespeicher wie Batterien immer betriebsbereit sind, müssen diese permanent überprüft werden. Das trifft auf die unterschiedlichsten Arten von Batterien zu, die sowohl in privatem Gebrauch als auch in der Wirtschaft verwendet werden. Um diese Arbeit möglichst schnell und ohne viel Aufwand zu erfüllen, werden im Handel die zweckmäßigen Batterieprüfgeräte offeriert. Bei den Batterieprüfgeräten weist bereits die Bezeichnung darauf hin, dass es sich um kompakte Geräte handelt, deren Funktionsweise auf die Überprüfung von Batterien abzielt. Derartige Hilfsmittel tragen außerdem dazu bei, dass Batterien aller Typen fachgerecht gewartet werden können. Die von den Herstellern entwickelten Vorrichtungen sind überwiegend tragbare Produkte, die teilweise erstaunlich handlich sind und so ein mobiles Kontrollieren unterstützen. Ohne Batterieprüfgeräte keine Begutachtung des Batteriezustandes Die für einzelne Batterien oder für komplette Batterieanlagen einsetzbaren Batterieprüfgeräte sind in Abhängigkeit von ihrer technischen Ausstattung so ausgelegt, dass eine multifunktionale Nutzung ermöglicht werden kann. Das heißt, dass die einzelnen Modelle neben den üblichen Batteriemessungen ebenfalls eine Bestimmung der Zell- oder Batteriespannung, der Gesamtspannung des Energiespeichers und eine Elektrodichtebestimmung vornehmen können. Durch eine zusätzliche Intervallfunktion lassen sich unmittelbar während des Prüfvorganges die Entladekurven darstellen. Diese Voraussetzung begünstigt das Ermitteln des Entladestroms und der an der Batterie anliegenden Gesamtspannung. Für die Bediener kann es wichtig sein, dass eine Speicherung der Messergebnisse gewährleistet werden kann. Dieser Vorgang ist im Rahmen einer differenten Menge an Speichersätzen pro Gerät ausführbar. Für den Austausch der Daten können die Batterieprüfgeräte durch kompatible Schnittstellen an den Computer angeschlossen werden. Somit ist das Weiterleiten von digitalen Parametern gegeben. Darüber hinaus sind gleichzeitig mehrere Batterien in einem Ablauf prüfbar.
Batterieseparatoren
Batterieseparatoren isolieren die beiden Elektroden einer Batterie voneinander und bestehen meist aus mikroporösen Kunststoffen oder auch Vliesen und Kunstfasern. Batterieseparatoren und ihre Aufgaben. Ein Separator befindet sich in einer elektrolytischen oder galvanischen Zelle und verhindert Kurzschlüsse durch Trennung der gegensätzlich gepolten Elektroden. Die Trennung von Anode und Kathode in der Batterie erfolgt nicht nur räumlich, sondern auch elektrisch. Separatoren kommen sowohl in Primärbatterien als auch in wieder aufladbaren Akkumulatoren zum Einsatz. Die Funktionsweise von Batterieseparatoren. Der Separator stellt eine Barriere in den Akkumulator- und Primärzellen her. Diese Barriere muss jedoch durchlässig für Ionen sein, damit die chemischen Reaktionen zur Energieproduktion ablaufen können. Batterieseparatoren weisen eine dünne Bauform auf, um den Innenwiderstand möglichst gering zu halten. Die Separatoren nehmen außerdem Elektrolyte auf und sorgen bei geschlossenen Batterien für den Gasaustausch. Batterieseparatoren werden in unterschiedlichen Ausführungen hergestellt, da sie für verschiedene chemische Systeme gebraucht werden. Bleiakkumulatoren werden mit Separatoren ausgestattet, die widerstandsfähig gegen die besonders sauren und oxidativen Bedingungen sind. In Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren muss der Batterieseparator die Selbstentladung gewährleisten. Nickel-Cadmium-Akkumulatoren benötigen Separatoren aus saugfähigen Vliesstoffen, die Elektrolyte zuverlässig aufnehmen können. In Lithium-Akkumulatoren finden sich Batterieseparatoren mit mikroporösen Membranen, die den Ionendurchgang begünstigen, jedoch aufgrund ihrer Bruchempfindlichkeit beschränkte Verwendungsmöglichkeiten haben. Hersteller und Lieferanten von Batterieseparatoren stellen sich in diesem Verzeichnis mit ihren Produktsortiment und ihren Kontaktdaten vor. Die Sortierfunktion ermöglicht das schnelle sortieren der Anbieter nach dem Kriterium „Beste Ergebnisse“, der Postleitzahl oder dem Alphabet. Alle Firmen sind zudem nach ihrem Lieferantentyp in die Kategorien für Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH) unterteilt.
Batterieservice
Unter Batterieservice fällt die Planung, die fachgerechte Montage und der Vertrieb von Batteriesystemen bzw. -anlagen aller Art. Als Batterie wird umgangssprachlich ein elektrochemischer Energiespeicher bezeichnet, bei dessen Entladung gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Einsatzbereiche für Batterieservice. Die bekanntesten Batteriearten sind Gerätebatterien, wie sie zum Beispiel in Taschenlampen, Radios oder Mobiltelefonen eingesetzt werden. Sie bestehen oft aus mehreren Zellen in einer Standardbaugröße und werden sowohl als Primärzellen (= nicht wiederaufladbar) als auch als wiederaufladbare Akkumulatoren (kurz Akkus) produziert. Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge und stationäre Anwendungen zur dauerhaften Stromversorgung sind nur als Akkumulatoren zu finden, da hier eine mehrfache Umwandlung von chemischer in elektrische Energie notwendig ist. Ein professioneller Batterieservice umfasst die folgenden Bereiche stationärer Batterien und Stromversorgungsgeräten: - Beratung und Verkauf, - Montage und Service-/Wartungsarbeiten, - Belastungstest und Kapazitätsprüfungen der Batterieanlagen, - Demontage und fachgerechte Entsorgung. Akkusysteme nach individuellen Vorgaben. Viele Firmen bieten individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche an. Das Leistungsspektrum umfasst hierbei die unterschiedlichsten Materialien wie zum Beispiel NiMH, NiCd, Li-Ion sowie herkömmliche Bleitechnologie, die je nach Anwendungsgebiet, Platz- oder Gewichtsvorgaben sowie dem Budget eingesetzt werden. Ebenso wird für die verschiedenen Akkutechnologien eine umfangreiche Palette von Lade- und Prüfgeräten angeboten. Batterieservice inklusive Planung und Wartung. Neben der Beratung und Umsetzung von Projekten im Batterieservice müssen die gesetzlichen Prüftermine für Sicherheitsstandards durch einen Fachmann überwacht und durchgeführt werden. Durch ausgewählte Test- und Analyseverfahren, die den Einsatz absichern sollen, wird zudem eine Optimierung der Endprodukte erreicht. Alle eingetragenen Anbieter von Batterieservice sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Batteriezubehör
Batteriezubehör bezeichnet sämtliche Hilfsmittel, Geräte und Bauelemente, die für den Ein- und Ausbau, die Verwendung, die Prüfung oder die Ladung von mobilen Stromspeichern benötigt werden. Dabei werden sowohl Akkumulatoren, also wieder aufladbare Speicherelemente, wie auch normale Batterien mit Einmalladung berücksichtigt. Da es Batterien in vielen Größen und Ausführungen gibt, variiert auch das Batteriezubehör stark. Eine große Bandbreite an Zubehörelementen stellt sicher, dass für jede individuelle Anwendung die richtigen Komponenten zur Verfügung stehen. Batteriezubehör: wichtige Kleinteile für die reibungslose Funktion. Wie überall in der Technik trägt auch beim Batteriezubehör selbst das kleinste Teil maßgeblich zur Gesamtfunktion bei. Von der Befestigungsschraube über weitere Montageteile, Prüfgeräte, Ladestationen und Verkabelungen bis hin zu Polklemmen oder Adaptern ist jedes einzelne Element wichtig. Batterien und Akkumulatoren werden im industriellen und gewerblichen Kontext unter anderem hier eingesetzt: - Fahrzeugtechnik, - Energiegewinnung, - Beleuchtungstechnik, - Baugewerbe, - Kleinelektronik. Je nach Art der Batterie, der Höhe ihrer Spannung und ihrem genauem Einsatzgebiet muss Batteriezubehör unterschiedlichen Anforderungen entsprechen und mitunter sehr starken Belastungen standhalten. Unterschiede zwischen einzelnen Batterien und Akkumulatoren. Genauso, wie sich Batterien und Akkumulatoren auch technisch stark voneinander unterscheiden, ist dies auch bei Batteriezubehör der Fall. Während Alkali- oder Alkali-Mangan-Zellen zu den sogenannten Primärzellen, also nicht-wiederaufladbaren Batterien zählen, sind Lithium-Akkumulatoren für die wiederholte Aufladung mit elektrischer Energie vorgesehen und fallen deshalb in den Bereich der Sekundärzellen. Das Batteriezubehör muss hier genau angepasst werden: So würde zum Beispiel die Anwendung eines Ladegeräts bei einer Primärzelle im schlimmsten Fall zum Defekt beider Teile führen. Batteriezubehör beim Fachmann kaufen. Auf den folgenden Seiten finden sich zahlreiche Händler, Großhändler und Hersteller von Batteriezubehör, die für jede individuelle Anwendung die richtigen Komponenten bereitstellen können. Auch, wenn man auf der Suche nach Dienstleistern ist, die Zubehör montieren, warten oder reparieren können, ist man hier richtig. Auf diese Weise findet man als Gewerbetreibender clever und unkompliziert die richtigen Geschäftspartner.
Bauartikel
Bauartikel unterteilen sich in verschiedene Gruppen und dienen zur Errichtung verschiedener Gebäudearten. Baustoffe, Gerüste und andere Hilfsmittel für die Baukonstruktion fallen unter diese Kategorie. Bauartikel für Gebäude. Hochwertige Sichtmauersteine spielen eine wesentliche Rolle bei der Gebäudekonstruktion. Der Handel unterscheidet zwischen künstlich hergestellten und natürlichen Mauersteinen. Bei der Planung im Bau ist Mischmauerwerk zu vermeiden, um Risse in der Mauer zu verhindern. Weitere wichtige Bauartikel sind Mörtel und Putze. Heutzutage findet im Werk hergestellter Trockenmörtel auf der Baustelle Verwendung. Die Bauarbeiter benutzen die entsprechende Menge Wasser, um Frischmörtel anzurühren. Im Bereich Putze sind anorganische und organische Varianten erhältlich. Je nach Materialqualität kommen Dämmstoffe als Wärme- oder Schallisolierung zum Einsatz. Die Eigenschaften einer Wand bestimmen den Einsatz eines bestimmten Materials. Ebenfalls bewährt haben sich Dämmputze, die bevorzugt bei der Altbausanierung Verwendung finden. Bauartikel für den Innenbereich und die Konstruktion. Neben Verputzen und Anstrichen werden im Innenbereich auch attraktive Bodenbeläge als Bauartikel benötigt. Beläge aus Naturstein wie Marmor oder Granit sowie Terrakottafliesen erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Steinzeugplatten sind als Wand- oder Bodenfliesen geeignet. Die Einteilung dieser Platten erfolgt in vier Abriebgruppen, welche die empfohlene Anwendung im Innenbereich genau darstellen. Bei der Errichtung von Hochhäusern sind stabile Gerüste eine Notwendigkeit, die aus verschiedenen, witterungsbeständigen Materialien bestehen. Außerdem sind verschiedene Maschinen erforderlich, wie zum Beispiel Mischmaschinen oder Baukräne. Auf dieser Seite werden Hersteller und Lieferanten für Bauartikel zusammengestellt. Anhand der Kriterien Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ lassen sich die Ergebnisse filtern. Links im Menü finden Sie zusätzlich die Anbieterkategorien Händler, Hersteller oder Dienstleister. Passende Anbieter können Sie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.
Bauaufzüge
Bauaufzüge sind leicht montier- und demontierbare Hebeeinrichtungen, um Gegenstände und Personen auf Baustellen schnell und sicher zu bewegen. Es gibt sie in den verschiedensten Größen und Ausführungen. Kleinere Bauaufzüge. Bauaufzüge zeichnen sich durch ihre große Typenvielfalt aus. Der kleinste Bauaufzug ist ein schnell montierbarer Fensterkran, welcher leichte bis mittelschwere Werkzeuge und Gegenstände in die Etagen heben kann. Dieser Bauaufzug eignet sich besonders für Ausbauhandwerker. Das können Fliesenleger, Verputzer oder Trockenbaumonteure sein. Mithilfe des Fensterkrans können diese Spezialisten besonders effizient ihren Aufgaben nachgehen. Fensterkräne verklemmt man in der Regel nur zwischen Fußboden und Decke. Dadurch können sie auch bei fertig eingerichteten Räumen verwendet werden. Das macht sie gerade für Wartungs- und Reparaturarbeiten besonders interessant. Aber auch Umzugsunternehmen können mit der Hilfe dieser Bauaufzüge ihre Mitarbeiter erheblich entlasten. Bauaufzüge in größerer Ausführung. Mobile Hebegeräte bewegen mit einem sicheren Arbeitskorb die Handwerker an schwer zugängliche Stellen, ohne dafür extra ein Gerüst aufbauen zu müssen. Für die Errichtung eines Rohbaus ist eine größere Ausführung eines Bauaufzuges notwendig. Zum sicheren Transport von Steinpaketen, Putzpaletten und Werkzeug sind eine große Traglast und eine sichere Lastenführung notwendig. Dies bieten Bauaufzüge für Großbaustellen. Im Außengerüst des Rohbaus integriert, bieten sie schnellen und sicheren Zugriff auf das benötigte Material. Für besonders schwere Lasten, die über einen längeren Zeitraum gehalten werden müssen, sind Kletterbühnen die richtige Wahl. Auf diesen Seiten finden Sie alle Anbieter von Bauaufzügen in Deutschland. Die Ergebnisse lassen sich nach verschiedenen Kriterien wie Postleitzahl oder Anbietertyp sortieren. Alle Unternehmen bieten auch eine umfassende Beratung an, damit Sie für jeden Einsatzzweck den geeigneten Bauaufzug finden.
Baubeheizung (Dienstleistung)
Baubeheizung ist eine Dienstleistung, die dem Zweck dient, auf Baustellen oder in fertigen Gebäuden ein bestimmtes Temperaturniveau sicherzustellen. Sie kommt sowohl bei der Errichtung von Bauwerken als auch bei Trocknungsmaßnahmen zum Einsatz - etwa bei Wasserschäden. Baubeheizung: Methoden und Hilfsmittel. Bei der Baubeheizung finden je nach Umfang der zu beheizenden Fläche Heizgeräte unterschiedlicher Betriebsformen und Leistungsstärken Verwendung. Soll nur ein einzelner Raum beheizt oder getrocknet werden, greift man in der Regel auf mobile Elektro-Bauheizer zurück. Für größere Objekte existieren transportable Heizanlagen, die über Warmluftschläuche zahlreiche Räume und sogar mehrere Gebäude versorgen können. Anspruchsvolle Heizzentralen sichern eine individuelle, raum- und zeitbezogene Warmluftabgabe. Diese Systeme laufen in der Regel mit Heizöl und funktionieren ähnlich wie Dieselgeneratoren. Moderne Heizzentralen verfügen oft über eine Telemetrie-Überwachung, um das geforderte Temperaturniveau permanent zu halten. Die Einsatzgebiete der Baubeheizung. Eine Baubeheizung bei Neubauten ist erforderlich, wenn der Baufortschritt durch Klimaeinflüsse behindert wird. Dies ist zumeist im Herbst und im Winter der Fall. Auch in den anderen Jahreszeiten kann eine solche Maßnahme erforderlich sein, wenn Baumaterialien eine bestimmte Verarbeitungstemperatur benötigen. Häufig gibt ein Bauherr eine Baubeheizung in Auftrag, wenn es auf die Einhaltung fester Termine für die Fertigstellung einzelner Gewerke oder des Gesamtobjekts ankommt. Zur Baubeheizung gehören auch Belüftungs- und Trocknungsmaßnahmen. Hier finden die Heizgeräte insbesondere zur Beseitigung von Wasserschäden in Bestandsobjekten Verwendung. Auch die Beseitigung von Geruchsbeeinträchtigungen oder Schimmelschäden findet auf diese Weise statt. Hier finden Sie zahlreiche Anbieter von Baubeheizung. Sie können die Suchergebnisse mit den Tools auf der linken Seite nach individuellen Anforderungen sortieren - beispielsweise nach Ortsnähe.
Bauberatung
Bauberatung hat die Aufgabe, den Bauherren oder die Bauherrin durch umfassende Kompetenz und Erfahrung hinsichtlich verschiedener Aspekte des Bauvorhabens mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dabei werden beispielsweise der genaue Raumbedarf, aber auch die Standortauswahl für den Bau, Vertragsschlüsse mit Handwerks- und Bauunternehmern oder rechtliche Aspekte im Blick behalten. Gerade im Gewerbebau kann Bauberatung eine entscheidende Rolle spielen und sollte unbedingt in Anspruch genommen werden. Bauberatung: den vielfältigen Schwierigkeiten des Bauens kompetent entgegentreten. Ein Bauvorhaben in die Tat umzusetzen, ist gerade im gewerblichen Bereich alles andere als einfach. Viele Auflagen müssen erfüllt und viele Bedingungen kontrolliert werden, um am Ende das Ergebnis vorzufinden, welches man sich am Anfang gewünscht hat. Unternehmen aus dem Bereich der Bauberatung können Bauherren hier kompetent unterstützen und beispielsweise folgende Fragen beantworten: - Wie sollte der Bau gestaltet sein, um funktional und praktisch zu sein? - Welche Standortfaktoren sind beim Wählen des richtigen Baugrunds zu beachten? - Welche relevanten Aspekte darf man als Bauherr auf keinen Fall außer Acht lassen? - Welche baurechtlichen Bedingungen muss man beachten? Experten für Bauberatung können dem Bauherren vom ersten Wunsch zum Bau eines gewerblichen Gebäudes bis hin zur Fertigstellung des Baus zur Seite stehen. Bauberatung, Bauplanung und Architektur sind nicht dasselbe. Während ein Fachmann im Bereich der Bauberatung tatsächlich in erster Linie durch seinen kompetenten Rat weiterhilft, ist ein Bauplaner eher mit dem organisatorischen Teil des Bauprozesses betraut und kennt sich hier aus. Ein Architekt hingegen beschäftigt sich vorrangig mit den gestalterischen Aspekten eines Gebäudes. Häufig suchen Bauberater aber Bauplaner und Architekten aus und betrauen sie im Namen des Bauherren mit den einzelnen Aufgabengebieten, in denen sie tätig sind. Kompetente Bauberater finden und erfolgreich Bauen. Der Bau eines Gebäudes nimmt viel Zeit, Geld und andere Ressourcen in Anspruch. Damit diese optimal und so effektiv wie möglich eingesetzt werden, lohnt es sich wirklich, einen Experten für die Bauberatung in Anspruch zu nehmen. Alle eingetragenen Anbieter von Bauberatung sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Baubeschläge
Baubeschläge sind per Definition alle Verschluss-, Dreh- und Feststellvorrichtungen für Fenster, Türen, Tore, Schränke und Ähnliches. Baubeschläge gibt es in vielen unterschiedlichen Sorten Ausführungen und Qualitäten. Baubeschläge sind Sicherungselemente für Türen, Fenster, Tore, Schränke und viele ähnliche Bauelemente. So unterschiedlich wie ihre Einsatzzwecke sind, so unterschiedlich sind auch ihre Ausführungen. Baubeschläge als Produkte sind in Optik und Material vielfältig. Für die verschiedenen Bereiche gibt es zum Beispiel Ausführungen in - Leichtmetall, - Stahl, - Edelstahl, - Messing, - Kunststoff. Der Begriff Baubeschläge beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Beschläge für den Innen- und Außenbereich. Baubeschläge werden neben ihrem eigentlichen Einsatzzweck oft auch als Dekorationsmedium entworfen. Neben dem eigentlichen Einsatzzweck der Sicherung lassen sich Handläufe, Beschläge, Türgriffe- und Stopper, Abstandshalter und Klinken oft auch als dekoratives Raumelement gestalten. Viele Bauherren wünschen sich eine möglichst funktionale aber auch dekorative Ausführung der von ihnen benutzten Baubeschläge. Im Sinne der ästhetischen Einheitlichkeit stimmen sie dann beispielsweise Türklinken, Handläufe und Fensterhebel optisch aufeinander ab. Das gleiche Design und das ebenfalls gleiche eingesetzte Material ergeben ein harmonisches Gesamtbild im Raum. Für manches alte Möbelstück wie zum Beispiel Truhen oder Schränke werden eigens Baubeschläge im Retro-Look angefertigt. Die Vielfältigkeit von Baubeschlägen ist nahezu grenzenlos. Hersteller und Händler von Baubeschlägen führen meist ein sehr breit gefächertes Angebot ganzer Beschlagserien. Alle eingetragenen Hersteller und Händler von Baubeschlägen sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Baubetreuung
Die Baubetreuung ist vielen Menschen von früher her bekannt, als ein ausgesuchter Fachmann als Bauherr die damit einhergehenden Aufgaben übernahm. Heute obliegt eine Baubetreuung ebenfalls selbstständigen Fachleuten oder Unternehmen. Das Thema Baubetreuung steht in einem engen Zusammenhang mit dem Errichten von neuen Gebäuden oder mit dem Nachrüsten oder Sanieren von Altbauten. Darüber hinaus sind die bei den Baubetreuungen anfallenden Erfordernisse auch für denkmalgeschützte Bauten bedeutsam. Gegenwärtig wird die Betreuung und Begleitung während des Baubetriebes als spezielle Dienstleistung angesehen, die Sachverhalte beinhaltet, die unter anderem der Sicherung der Qualität und der finanziellen Aspekte des Bauprojektes dienen sollen. Wichtige Inhalte der Baubetreuung Die Baubetreuung ist ein äußerst komplexes Gebiet, dessen Umfang immer von der Dimension und der Art des Bauvorhabens abhängig ist. Grundlegend sind vor allen Dingen Tätigkeiten, die sich im Rahmen des wirtschaftlichen und technischen Betreuungsaufwandes ergeben. Deshalb ist die fachmännische Betreuung während des Bauens in erster Linie als Unterstützung und Begleitung anzusehen. Sowohl die Bau- und Finanzberatung als auch die Planung, die Abstimmung und Koordinierung einzelner Bauabschnitte miteinander und auch die Beauftragung von verschiedenen zuständigen Handwerksfirmen fallen in das Resort des mit der Betreuung vertraglich Beauftragten. Darüber werden bei den Baubetreuungen Verantwortlichkeiten für die Überwachung und die Prüfung sowie die Bauabnahme und die Abrechnungen an die jeweiligen Vertragspartner abgegeben. Dabei können einzelne als auch komplette Betreuungspunkte vereinbart werden. Der Baubetreuer ist vorrangig für die Vorbereitung, unter Beachtung von Verordnungen und Gesetzen, sowie die Ausführung der Baumaßnahmen zuständig und entlastet auf diese Art und Weise den Bauherren. Professionelle Baubetreuer sind überwiegend Architekten oder Bauingenieure.
Bauchgurte, Hüftgurte
Ein Gurt ist ein starkes, breites Band, das zum Halten oder Tragen von Gegenständen oder Personen verwendet wird. Gurte werden beim Transport von schweren Gegenständen zum Beispiel Kühlschränken oder Waschmaschinen und bei verschiedenen Kletterarbeiten im Baugewerbe oder der Industrie eingesetzt. Es gibt aber auch Gurte, mit denen Fernbedienungen für Maschinen vor dem Körper befestigt werden können. Bauchgurte werden dabei um den Bauch, Hüftgurte um die Hüfte getragen. Das Gewicht verteilt sich dadurch auf die jeweilige Körperregion, kann so besser transportiert werden und der Rücken wird geschont. Beim Klettern ist es wichtig, dass der Hüftgurt nicht zu stark in die Muskulatur der Beine einschneidet und die Blutzirkulation stört. Gurte können aus verschiedenen Materialien bestehen zum Beispiel Polyamid, Polyester und sogar Kevlar oder auch aus natürlichen Materialien wie Leder. Wenn die Gurte aus Kunstfasern bestehen, werden sie meist gewebt und können danach mit einer Beschichtung versehen werden. So sind sie zum Beispiel je nach Einsatzgebiet schwer entflammbar oder Wasser abweisend. Bauchgurte und Hüftgurte müssen gut passen, damit sie ihre Funktion, den Rücken zu unterstützen oder einen Menschen in großer Höhe zu sichern, erfüllen können. Daher ist es wichtig, Gurte passend zur jeweiligen Aufgabe, zu den Lasten, die getragen werden sollen und zum Anwender auszuwählen. Auch der Einsatzort spielt eine Rolle bei der Auswahl des Materials, denn spezielle Witterungsbedingungen oder Reibungsverhältnisse haben einen Einfluss auf die Festigkeit und Belastbarkeit. Gerade bei Hüftgurten, die im Bereich Klettern eingesetzt werden, ist es auch wichtig, dass Verschlüsse und Verbindungen hochwertig und belastbar sind, ansonsten können diese sich lösen.
Baucontainer
Baucontainer bezeichnen mobile Unterkünfte für Menschen sowie Unterbringungen für Maschinen oder Materialien zum Einsatz auf Baustellen. Baucontainer als Alternative zum klassischen Bauwagen bieten den Vorteil der unkomplizierten Erweiterbarkeit. Baucontainer - flexible Unterbringungsmöglichkeiten schnell auf- und umgebaut. Bau Container fertigt der Anbieter aus witterungsbeständigem, wärmedämmend ausgekleidetem Stahl an. Das optische Finish erfolgt als Verzinkung oder farbige Grundierung. Im Innenbereich dominieren Holzfußböden. Vom Einzelraum bis zum mehrgeschossigen Gebäude lässt sich eine nahezu werkzeugfreie Montage realisieren. Viele Baucontainer sind mit Spezialkufen ausgestattet und lassen sich mithilfe eines Staplers beliebig versetzen. Baucontainer - mobile Räume zum Kauf oder zur Miete. Viele Mietanbieter haben sich auf einen Full Service spezialisiert. Sie liefern den Bau Container zum gewünschten Standort, montieren ihn und reinigen ihn am Ende der Nutzungszeit. Anpassungen an veränderte Gegebenheiten hinsichtlich der benötigten Größe und Ausstattung sind als Dienstleistungen inbegriffen. Anbieter statten den Baucontainer auf Wunsch mit bedarfsgerechtem Interieur aus - beispielsweise mit (Schreib)tischen, Stühlen, Spinden, Regalen oder (Kühl)schränken. Zusätzliches Zubehör wie eine Klimaanlage oder eine Heizung, ein Vordach oder ein spezielles Schloss zur Verbesserung der Diebstahlsicherheit schafft individuelle Lösungen für besondere Bedingungen vor Ort. Die Mietdauer von Baucontainern beträgt meist Wochen oder Monate. Wird ein Baucontainer über einen längeren Zeitraum benötigt, ist der Kauf der mobilen Unterbringung mitunter die kostengünstigere Variante. Einige Anbieter bieten alternativ Leasingverträge an. Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Anbieter von Baucontainern. Mithilfe bestimmter Kriterien wie Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ können Sie die Ergebnisse sortieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Anbietern wie Dienstleister (DL), Hersteller (HS), Händler (HL) oder Großhändler (GH) zu filtern. Eine Orientierung über Anbieter in Ihrer Nähe bietet das nach Postleitzahl oder Wohnort sortierende Suchfenster im linken oberen Seitenbereich.
Bauelemente
Bauelemente sind in der Regel vorgefertigte Teilstücke, die beispielsweise beim Bau von Gebäuden, Maschinen oder Geräten Verwendung finden. Im Bauwesen kann der Begriff Bauelement allerdings eine ganz bestimmte Bedeutung haben. Bauelemente im Bauwesen. Im Bauwesen heißen einerseits alle Bauteilgruppen, die dem Verschließen von Bauwerksöffnungen dienen, Bauelemente. Dazu zählen beispielsweise Fenster nebst Fensterrahmen sowie Tore und Türen einschließlich deren Zargen. Aber auch eine Treppe mit ihren Anbauteilen kann als Bauelement gelten, obwohl sie nicht wirklich der zuvor erwähnten Definition entspricht. Dafür verbinden diese Bauelemente Etagen respektive Geschosse miteinander, wodurch sie begehbar werden. Heutzutage fertig man die zuvor erwähnten Bauelemente zumeist in genormten Größen und Formen. Auf diese Weise ist stets gewährleistet, dass jedes Bauelement perfekt an beziehungsweise in die ihm angedachte Stelle passt. Allerdings konzentrieren sich mittlerweile viele Hersteller verstärkt darauf, ihren Kunden zudem individualisierte Elemente anzubieten. Andererseits gibt es auch im Bauwesen Bauelemente im eigentlichen Sinn. Dazu gehören zum Beispiel vorgefertigte Wandteile oder Bodenplatten, die auf der Baustelle miteinander verbunden werden. Bauelemente in der Elektrotechnik. In der Elektrotechnik heißt normalerweise der kleinste Bestandteil elektrischer Schaltungen Bauelement. Dass viele elektrische Bauelemente eine vorgefertigte Einheit aus mehreren Bauteilen sind, ist dabei kein Widerspruch. Beispiele für solche Baugruppen sind unter anderem elektrische Spulen, Halbleiterdioden, Transistoren, Kondensatoren oder Elektroröhren. Allgemein lassen sich elektronische Bauelemente in ideale und reale, passive und aktive, lineare und nicht lineare sowie diskrete und integrierte Elemente unterteilen. Hersteller sowie Anbieter und Lieferanten von Bauelementen aller Art für gewerbliche und private Kunden finden Sie auf diesen Seiten. Sie können die Liste nach Dienstleistern in Ihrer Nähe über die Eingabe der Postleitzahl und einer bestimmten Entfernung sortieren. Die Reihenfolge ist standardmäßig auf „Beste Ergebnisse“ eingestellt. Möglich ist aber auch alphabetisch oder postalisch. Nutzen Sie die Merkzettel-Funktion zur Speicherung von interessanten Anbietern für einen späteren Angebotsvergleich.
Bauelemente aus Stahl
Bauelemente aus Stahl sind in verschiedenen Formen und Größen produzierbar und durch ihre Formfestigkeit vielfältig einsetzbar. Sie stellen die Grundlage für jedes Bauprojekt dar. Bauelemente aus Stahl - stabil und flexibel zugleich. Moderne Bauelemente aus Stahl bilden das Grundgerüst für jedes Bauvorhaben. Ob in der Bausubstanz oder als sichtbare Elemente, bieten Stahl Bauelemente die nötige Stabilität für tragende Konstruktionen. Bauelemente aus Stahl finden Verwendung im Hoch- und Tiefbau. Als verbaute Träger und als stabilisierende Elemente in Beton sorgen Bauelemente aus Stahl für die notwendige Stabilität der Bauwerke. Bauelemente aus Stahl sind: - stabil in ihrer Form, - lange haltbar, - in beinahe jeder Form und für jeden Einsatz lieferbar sowie - flexibel einsetzbar. Von Aufzugschacht bis Bewehrung - die Einsatzmöglichkeiten für Stahlbauelemente. Stahlbauelemente finden sich auf jeder modernen Baustelle wieder, ob als Bewehrung in Betonkonstruktionen oder als Trägerelemente. Formstahl und Stabstahl gehören ebenso zum breiten Angebot an Stahl Bauelementen wie Balkonträger oder Aufzugschächte. Alle Elemente, die eine hohe Festigkeit und dauerhafte Haltbarkeit benötigen, werden durch Stahl Bauelemente umgesetzt. Dies kann im Verbund mit anderen Baumaterialien geschehen, doch auch Konstruktionen, die nur Stahlbauelemente enthalten sind üblich, beispielsweise Antennenkonstruktionen oder Treppenelemente. Der Werkstoff Stahl bietet bei Stahlbauelementen einen einfach zu verarbeitenden und formstabilen Träger für schwierige Konstruktionen. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie Anbieter von Bauelementen aus Stahl zusammengefasst. Mithilfe der Sortierfunktion können Sie die Anbieter entsprechend Ihren Wünsche selektieren. Die Einstellungsmöglichkeiten erlauben es, den passenden Händler für das eigene Bauprojekt schnell und einfach zu finden. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Detailseiten jedes Händlers.
Baugeräte
Baugeräte sind bewegliche oder standortgebundene Maschinen, welche per Motor betrieben werden und verschiedene Aufgaben im Baubereich übernehmen. Vom Transport über die Verarbeitung von Beton bis hin zur Reinigung gibt es für jedes Gebiet das passende Baugerät. Baugeräte im täglichen Einsatz. Hydraulikbagger, Kompaktlader und die Planierraupe sind genauso Baugeräte wie der Betonmischer und die Kehrmaschine. Die Welt der Baugeräte ist riesig und die Liste an Herstellern gewaltig. Ein gutes Baugerät zeichnet sich dadurch aus, dass es optimal an die jeweilige Aufgabe angepasst ist. Außerdem sollte auch noch die Langlebigkeit der Maschine überzeugen. Ein typisches Baugerät ist der Bagger. Er existiert in vielen Varianten und ist je nach Verwendungszweck besonders wendig, belastbar oder in der Größe variabel. Bagger finden sowohl im Bauhauptgewerbe (Straßenbau, Hoch- und Tiefbau) als auch im Bauhilfsgewerbe Verwendung. Baugeräte - vom Bauwesen zur Landwirtschaft. Für den An- und Abtransport von Baumaterialien und Maschinen gibt es unter anderem Baustellenkipper, Tieflader sowie Förderbänder. Viele Baugeräte nutzt man nicht nur für das Bauwesen, sondern auch für andere Bereiche wie die Landwirtschaft oder Abfallentsorgung. Wie umfassend der Bereich der Baugeräte ist, zeigt beispielsweise die Betrachtung der Hebezeuge. Hier gehören unter anderem Krane wie der Turmdrehkran oder der Fahrzeugkran dazu. Auch die Arbeitsbühne und der Bauaufzug gehören zu den Hebezeugen sowie viele weitere Baugeräte. Für jede Maschinenart gibt es dutzende Modelle sowie besondere Erweiterungen. Hier finden Sie schnell und präzise unter den Anbietern von Baugeräten die richtige Firma für Ihr Anliegen. Die Unternehmen sind unterteilt in vier verschiedene Kategorien: Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler. Per Suchleiste kann nach bestimmten Themen gezielt gesucht werden.
Baugrubenaussteifungen
Die Baugrubenaussteifung ist eine Wandaussteifung von Baugruben. Die Baugrubenaussteifung in Baugruben. Die Baugrubenaussteifung ist im Grubenverbau sehr wichtig. Sie dient als Sicherheit und zudem hat sie die Aufgabe, bei einem Grabenaushub die anstehende Erde zu halten. Bei dem Grubenverbau sind einige Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Hierzu zählen unter anderem: - ab 1,25 Metern Grube muss eine Baugrubenaussteifung eingebaut werden, - die Grube kann bis zu 1,75 Meter tief sein, solange der obere Bereich mit einem Winkel von 45 Grad abgeböscht wird. Die Vorteile einer Baugrubenaussteifung. Die Baugrubenaussteifung kann auf zwei Wege erfolgen. Die höheren Baugruben können entweder mittels Injektionsanker rückverankert werden oder mit Profilstäben aus Holz oder Metall abgesteift werden. Die Vorteile der Baugrubenaussteifung sind: - die Baugrube bleibt wasserdicht, - Aussteifungen können nach Demontage wieder verwendet werden, - das Erdreich wird daran gehindert, ins Rutschen zu kommen. Was gibt es zu beachten? Wer die Baugrubenversteifung anbringt, der sollte darauf achten, dass die Versteifung den Fortschritt der weiteren Arbeiten nicht behindert. Beim Einsatz von Holzbohlen müssen ausreichend dicke Bohlen zwischen sechs und 30 cm bei einem rammgünstigen Boden verwendet werden. Stahlspundwände können sehr gut in die Erde gerammt werden. Sie haben nur einen geringen Querschnitt. Durch den Einsatz von dübelartigen Schlössern können absolut wasserdichte Baugruben hergestellt werden. Stahlbetonspundwände können ebenso zum Einsatz kommen. Diese müssen aus einem sehr festen und dichten Beton hergestellt werden. Sie können sogar bis zu 20 Meter lang und 12 cm dick sein.
Baugrundgutachten
Baugrundgutachten geben Auskunft über Beschaffenheit und physikalische sowie geologische Eigenschaften eines Bodens, auf dem ein Gebäude errichtet werden soll. Baugrundgutachten bieten Informationen zu der Tragfähigkeit des Bodens und sind Grundlage für die Statik eines Gebäudes und die Gestaltung der Fundamente. Baugrundgutachten nach europäischen und nationalen Normen. Die Erstellung von Baugrundgutachten muss besonderen Normen entsprechen. Einerseits gelten EN 1997-2 und der Eurocode 7. Eurocodes sind europaweit einheitliche Bemessungsregeln im Bauwesen und gehören zu den Europäischen Normen. In Deutschland muss das Gutachten zusätzlich noch die DIN 4020 erfüllen. Diese regelt deutschlandweit, welche geologischen und geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke erforderlich sind - abhängig davon, ob es sich um ein einfaches Bauwerk auf tragendem Grund oder um komplizierte Konstruktionen unter schwierigen Bodenverhältnissen handelt. Für Großbauwerke ist das Gutachten umfangreicher als für einzelne Bauten. Baugrundgutachten und seine wichtigsten Aussagen. Eine wichtige Aussage, die das Baugrundgutachten trifft, ist, welche geologische Beschaffenheit der Boden aufweist. Sogenannte bindige Böden erfordern zusätzliche Maßnahmen, um die Tragfähigkeit des Bodens soweit zu erhöhen, dass er sich für die Bebauung eignet. Darüber hinaus stellen Baugrundsachverständige fest, inwieweit der Boden Lasten aufnehmen kann, ohne dass es zu Setzungen oder Grundbrüchen kommt. Das ist für die Statik und die Planung der Fundamente wichtig. Die Höhe des Grundwasserstandes ist ebenfalls im Baugrundgutachten angegeben. Die Lagerungsdichte und die Konsistenz des Bodens werden bei einer Baugrunduntersuchung auch ermittelt und festgehalten. Die Auswertung der Untersuchung erfolgt dann nach DIN 1054. Anbieter von Baugrundgutachten sind hier aufgelistet. Sie können sich die Liste entweder alphabetisch, postalisch oder nach „Beste Ergebnisse“ sortiert anzeigen lassen.
Baugrunduntersuchung (Geotechnik)
Baugrunduntersuchungen (Geotechnik) befasst sich mit der Untersuchung des Geländes hinsichtlich einer vorgegebenen Problemstellung. Sie umfasst die geologische Kartierung und dient dazu, die Machbarkeit des Projektes zu bestimmen oder eine Problemlösung vorzugeben. Inhalt einer Baugrunderkundung. Eine ingenieurgeologische Erkundung beinhaltet: - Ansprache der geologischen Verhältnisse, - Aufnahme anthropogener Einflüsse, - Auswertung verfügbarer Unterlagen des Gebietes, - Analyse von Proben im Gebiet und im Labor. Die Ergebnisse fassen die Fachleute anschließend in einem Bericht zusammen. Dieser muss verständlich sein, das geologische Inventar beschreiben und mögliche Risiken aufzeigen. Neben der Baugrunduntersuchung (Geotechnik) beschäftigen sich andere Experten unter anderem mit der finanziellen Machbarkeit oder der Umweltverträglichkeit auf die Umgebung. Etappen der Baugrunduntersuchung (Geotechnik). Eine Baugrunduntersuchung (Geotechnik) geschieht immer in den gleichen Etappen, die sich wie folgt gliedern: Voruntersuchungen, Hauptuntersuchung mit projektbegleitenden Untersuchungen und Nachuntersuchung. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine eher kleine Baustelle oder ein Großprojekt handelt. Bei der Voruntersuchung geht es vorrangig darum, die Machbarkeit des Projektes zu klären. Danach folgt ein Zwischenschritt, der die Promotion betrifft. Dort muss die Projektfinanzierung sichergestellt werden. Dann schließt sich die sogenannte Planungsphase mit den Hauptuntersuchungen an. Dafür arrangieren die Techniker beispielsweise Bohrungen und legen Schürfe an, um die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse zu klären. Abschließend folgt die Nachuntersuchung. Bei dieser wird sichergestellt, dass die Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit gewährleistet ist. Auf dieser Seite finden Sie Anbieter von Baugrunduntersuchungen (Geotechnik). Die Firmen gliedern sich in Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH). Sie können diese leicht nach Entfernung vorsortieren, indem Sie Ihre Postleitzahl und einen Umgebungsradius eingeben.
Baugrundverbesserung
Baugrundverbesserung bezeichnet einen Vorgang, bei dem der Boden für Bauvorhaben aufbereitet und seine Beschaffenheit dahingehend verändert wird, dass Faktoren wie das ungewollte Absinken des Untergrundes oder eine ungenügende Standsicherheit vermindert oder ausgeschlossen werden. Eine Baugrundverbesserung kann absolut unumgänglich sein, wenn auf Grundstücken gebaut werden soll, die für das zu errichtende Gebäude eine zu schlechte Bodenbeschaffenheit aufweisen. Spezialisierte Unternehmen bedienen sich dann verschiedener Methoden, um sicheren Grund für das Fundament zu schaffen. Baugrundverbesserung: häufig gesetzlich vorgeschrieben. Selbstverständlich kann eine Baugrundverbesserung rein fakultativ erfolgen, das heißt, der Bauträger entscheidet sich, etwaige langfristige Risiken wie das ungewollte Absetzen des Grundes zu verhindern. Es gibt aber auch zahlreiche Fälle, in denen der Baugrund den gesetzlichen Vorschriften und DIN-Normen nicht gerecht wird. Dann ist eine Baugrundverbesserung zwingend notwendig. Folgende Maßnahmen können zur Baugrundverbesserung ergriffen werden: - Verdichtung des Bodens, - Zusetzen von Bindemitteln wie Beton oder Kalk zur Verfestigung des Grundes, - Austausch von Erdmaterial. Durch eine fachgerecht durchgeführte Verbesserung des Baugrundes können beispielsweise Risse im Mauerwerk, Schäden in der Bodenkonstruktion oder auch das Eintreten von Grundwasser ins Gebäude vermieden werden. Untersuchungen und Verbesserung des Baugrundes. Während bei jedem Bauvorhaben der Grund durch Experten untersucht und begutachtet werden sollte, ist eine Baugrundverbesserung nicht immer nötig. Geologische Untersuchungen oder Bodengutachten können auch aus anderen Gründen in Auftrag gegeben werden, etwa, um auszuschließen, dass sich unterhalb des zu errichtenden Gebäudes Altlasten befinden oder um die Gefahr eines unerwarteten Erdrutsches auszuschließen. Baugrundverbesserung von Profis durchführen lassen. Gerade im Gewerbebau, wo häufig große und massive Gebäude wie Hallen und Häuserkomplexe gebaut werden, kann eine fachgerecht durchgeführte Baugrundverbesserung wahre Wunder bewirken und nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch unerwünschte Schäden von vornherein ausschließen. Unternehmen aus der Branche sind in den Suchergebnissen gelistet. Dienstleister, die Baugrundverbesserungen durchführen, sind mit dem Kürzel „DL” gekennzeichnet. Über den Button „Kontakt” kann man direkt mit ihnen in Verbindung treten.
Baugrundverdichtung
Wenn ein Grundstück bebaut werden soll, ist es ein wichtiger Arbeitsschritt, die Beschaffenheit des Areals zu optimieren. Für diese Zielstellung wird eine Baugrundverdichtung durchgeführt. Diese Maßnahme ist deswegen von größter Bedeutung, weil jeder Boden andere Eigenschaften aufweist. Diese können unter Umständen so ungünstig sein, dass eine zusätzliche Bearbeitung in Form einer Verdichtung vorgenommen werden muss. In Abhängigkeit von den Resultaten einer professionellen Baugrundbegutachtung werden die nachfolgenden Arbeitsschritte sorgfältig bestimmt und geplant. Bei der Baugrundverdichtung handelt es sich in der Mehrheit aller Fälle um eine Tiefenverdichtung. Diese Verdichtungsart ist in der Regel eine Vorbereitung für die späteren Tätigkeiten. Im Bereich der Tiefenverdichtung können sich die Bauherren für das Rüttelstopfverfahren, die mit einem Rüttelverdichter ausgeführte Rütteldruckverdichtung oder die Fallplatten- beziehungsweise die dynamische Intensivverdichtung entscheiden. Eine Baugrundverdichtung trägt zu einer Verbesserung des Bodens bei. Das Augenmerk liegt dabei insbesondere auf solchen Bodenarten, die als rollig oder als bindig bezeichnet werden. Werden rollige Grundstücksböden verdichtet, dann steht die Reduzierung des Porenanteils im Mittelpunkt. Bei einer Baugrundverdichtung im Fall von Böden mit bindigen Auffälligkeiten muss zunächst das Wasser aus dem betroffenen Bereich entfernt werden. Das gelingt in der Praxis durch eine statische Belastung. Diese führt dazu, dass das sogenannte Porenwasser herausgepresst wird. Die Verfestigung des Baugrundes kann ebenfalls mittels einer oberflächlichen Bodenverdichtung oder eines Bodenaustauschs sowie durch Sprengungen oder das Einbringen von Kalksäulen erreicht werden. Üblich sind darüber hinaus Verfahren wie das Düsenstrahlen und die Baugrundvereisung. Das Ergebnis ist der Ausgleich von bestehenden Verformungen, eine Entwässerung sowie eine Verfestigung, sodass der Boden tragfähig genug für ein Gebäude wird.